Was folgt auf #metoo? Das Bewusstsein für die Allgegenwärtigkeit sexualisierter Gewalt kann nur der Anfang sein. Was wünschen sich Betroffene, wie empfinden sie die öffentliche Diskussion? Wir haben mit ihnen gesprochen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Wie bringt man den Down-Sizing-Trend ins Büro? Lina Jachmann teilt in ihrem Buch „Einfach leben. Der Guide für einen minimalistischen Lebensstil“ Tipps und zeigt, dass Minimalismus in jedem Lebenbereich möglich ist.
Seit die Debatte um sexuelle Attacken im beruflichen Umfeld wieder Fahrt aufgenommen, äußern sich immer mehr Frauen dazu, wie es in ihrer Branche läuft. Leider viel zu oft mit einer unerträglichen Selbstgerechtigkeit.
Frauen möchten nicht sexuell belästigt werden – so weit, so simpel. Und Cate Blanchett hat nun die beste Antwort darauf gefunden, es allen klar zu machen.
Ein Sexroboter, der bei Berühren des Intimbereichs deutlich macht, dass er das nicht möchte? Natürlich, es gibt für jeden Bedarf ein Produkt. In diesem Fall ist es „Frigid Farrah“, die für Vergewaltigungsfantasien herhält.
Sexualisierte Gewalt bestimmt aktuell den öffentlichen Diskurs. Doch wie erschaffen wir eine Gemeinschaft aus Verbündeten im Kampf gegen sexualisierte Gewalt? Ein erster Leitfaden.
Ulrike Römig ist Trägerin eines mutierten BRCA1-Gens. Nach ihrer Brustkrebs-Erkrankung wird sie sich auch die Eierstöcke entfernen lassen, um ihr Krankheitsrisiko zu senken.
Unsere Community-Autorin Anne hat drei Tage in Saudi-Arabien verbracht. Zurückgereist ist sie mit einer großen Portion Bewunderung für ein Land, das im Aufbruch ist.
Im diskursiven Rauschen um Sexismus und Missbrauch geben sich viele Männer überrascht – oder missverstanden. Nehmt dieses Unbehagen an, denn es geht ausnahmsweise nicht darum, wie wir uns fühlen, schreibt unser Autor Matthias Kreienbrink.
Shopirey Othmankheil und Sohaila Hamidi sind international erfolgreiche Taekwondo-Profis. Der Kampf in ihrer konservativen Gesellschaft sei aber, erzählen sie, viel schwieriger als der auf der Matte. So sehr, dass sie ihn vorerst eingestellt zu haben scheinen.
Damit sich (Macht-)Verhältnisse verändern, braucht es eine mutige und offene Diskussion über die verschiedenen Ausformungen und Erfahrungen des Alltagssexismus, findet unsere Community-Autorin Doris Cornils.
Das Klischee „Echte Kerle weinen nicht“ hält sich bis heute und drängt schon Jungen in vordefinierte Geschlechterrollen. Im Interview spricht der Autor und Modeblogger Fabian Hart darüber, wie Männlichkeit vielfältiger werden kann.