Feminismus und Kopftuch passen nicht zusammen? Wenn Frauen anderen Frauen sagen, wie sie sein dürfen und wie nicht, ist diese Bevormundung nicht nur extrem antifeministisch, sondern hat auch noch einen bitteren Beigeschmack von Rückschritt.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Christian Lindner gibt den jungen, wirtschaftsfreundlichen Internetversteher. Die FDP-Wähler haben jedoch deutlich andere Prioritäten: Sicherheit und Flüchtlinge.
Erst die Karriere? Frauen entscheiden sich aus einem anderen Grund dafür, ihre Eizellen einzufrieren
Der Methode des „Social Freezing“ haftet die Annahme an, Frauen würden damit ihren Kinderwunsch auf Eis legen, um erst einmal Karriere machen zu können. Doch stimmt das?
Wie wirke ich auf andere und wie verbessere ich meine Performance auf der Bühne? Worauf man dabei achten muss, darüber haben wir mit Führungskräfte-Coach Severin von Hoensbroech gesprochen – und dabei viel gelernt.
Lina Khalifeh hat Jordaniens erstes Selbstverteidigungsstudio für Frauen gegründet. Mit Gesprächsseminaren und vor allem Kampftsportunterricht bringt sie ihnen bei, für ihre Rechte einzustehen – mit Worten und, wenn nötig, mit Fäusten.
Seyran Ateş gründete Berlins erste Moschee, in der Frauen vorbeten dürfen und Geschlechter nicht getrennt sind. Hass und Kritik trifft sie dafür von allen Seiten.
Der Deutsche Frauenrat hat heute einen Gleichstellungs-Check zur Bundestagswahl im September veröffentlicht und die Programme der einzelnen Parteien dahingehend analysiert, was eine Regierungsbeteiligung für Gleichberechtigung bedeuten könnte.
Wie können wir unsere Beziehung zu Lebensmitteln verbessern? Diese Frage beschäftigt die gelernte Designerin schon lange. Nun möchte sie endlich eine Antwort darauf finden.
Sie will Familienministerin bleiben, doch wie stehen die Chancen für die SPD? Katarina Barley im Interview über ihre Karriere, neue Ideen für die Familienpolitik und die Differenzen mit der Union.
Der umstrittene Textildiscounter hat sich einen neuen Fauxpas geleistet und bietet einen „formgebenden“ BH für Siebenjährige an. Das ist nicht nur daneben, sondern auch gefährlich.
Die Leidenschaft zu Stift, Papier und schönen Buchstaben hat Frau Hölle aka Tanja Cappell vor drei Jahren entdeckt. Dass sie sich damit jemals selbstständig machen könnte, hätte sie nie gedacht. Was den Anstoß dazu gegeben hat, hat uns Tanja im Interview erzählt.
Deutschland im Juli 2017: Der NSU-Prozess geht zu Ende, in Themar feiern mindestens 6.000 Neonazis bei „Rock gegen Überfremdung”. Wie blind ist Deutschland auf dem rechten Auge, fragt sich Helen diese Woche in ihrer Politikkolumne.