Michelle Obama spricht in einem Interview offen über die Wunden, die ihre Zeit als First Lady hinterlassen hat und begeistert uns mit ihrer Ehrlichkeit.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Sexuelle Belästigung ist für Frauen häufig Alltag und wird meist gar nicht groß thematisiert. Die Londonerin Eliza Hatch will das ändern und hat deshalb das tolle Fotoprojekt „Cheer up Luv” ins Leben gerufen.
Am 3. August kommt der Film „Die Göttliche Ordnung“ in die Kinos, der sich den Kampf um die Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz zum Thema gemacht hat. Wir haben mit Regisseurin Petra Volpe gesprochen.
Stefanie Sargnagels neues Buch besteht aus ihren Statusmeldungen in sozialen Netzwerken. Ein Gespräch über Therapien, die Quarterlife Crisis und Körperkult.
Als Mittzwanziger empfindet man oft eine innere Zerrissenheit: Abenteuer oder Sicherheit, Ankommen oder Neues ausprobieren, einen Plan haben oder keinen brauchen? Ein Bericht über unsere Twenty-five-something-Uniabsolventen-Generation.
Der Islam wird immer wieder als manifestierter Antifeminismus gesehen und dargestellt. Frauen mit Kopftuch gelten als unterdrückt und der Prophet Mohammed als frauenfeindlich. Dass dem allerdings nicht so ist, zeigt Lana Sirri eindrücklich mit ihrem Buch „Einführung in islamische Feminismen“.
Remote Work, digitales Nomadentum: Frei und ungebunden, immer unterwegs sein. Ein Laptop, ein Smartphone und WLAN – ab geht die Post! Ein Traum, oder? Unsere Autorin ist da ganz anderer Meinung. Sie will endlich ankommen.
Kann ein Film zur Magersucht führen? Wie sieht es in einem essgestörten Menschen aus? Es sind Fragen, auf die es keine Antwort gibt. Der Film „To the Bone“ wurde gehypt und verteufelt. Er versucht, das Thema Essstörung ins Blickfeld zu rücken, ohne ein Urteil zu fällen. Ist es gelungen?
Warum will niemand sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen, bis die eigene Familie, der Freundeskreis oder eine guter Arbeitskollege betroffen ist?
Diäten sind out. 2017 ist „Clean Eating” angesagt. Das ist aber kein Stück besser! Ein Plädoyer für Spaß am Essen.
Was bringt uns im Leben und im Job voran? Eine Langzeitstudie mit Kindern, die über 18 Jahre dauerte, stellt dafür vor allem einen Faktor heraus.
Familienministerin Katarina Barley hat mit ihrem Vorstoß zu getrennt erziehenden Eltern für Unmut gesorgt. Denn schon jetzt haben Mütter, die Gewalt durch ihre Partner erfahren haben, Probleme, sich und ihre Kinder zu schützen.