Der Lebensstil der Generation Y wird immer bewusster. Sie haben keine Lust mehr auf die billige und immer schnellere Massenproduktion von Klamotten und kaufen ihre Kleidung lieber in Second-Hand-Läden. Business Insider berichtet über diesen neuen Trend.
STIL & KULTUR
Mit ihrer Dankesrede hat die Schauspielerin für einen magischen Moment während der Oscar-Verleihung gesorgt. Ihre Worte werfen ein Schlaglicht auf die Probleme in der männerdominierten Filmbranche.
Um die perfekte Handtasche zu finden, haben wir uns mit Liebeskind Berlin zusammengetan. Im Interview erzählt der Kreativdirektor Morgan Diguerher, wie er die Herausforderung angegangen ist, die ultimative Handtasche für uns alle zu designen.
Egal ob Markennamen, Begriffe, die wir aus anderen Ländern übernommen haben, oder die deutsche Sprache: Wörter können ganz schön fies sein. Hier sind 23 Wörter, die in Deutschland häufig falsch ausgesprochen werden.
Mit „Circle“ ist der britischen Filmemacherin Jayisha Patel eine so beeindruckende wie bedrückende Dokumentation über die Familie als Keimzelle für den Frauenhandel in Indien gelungen. Am 19. Februar feierte der Film seine Weltpremiere in der Sektion „Berlinale Shorts“ und konkurriert auch um den Goldenen Bären.
Unsere Lesegewohnheiten haben sich durch viele schnell konsumierbare Inhalte auf Social-Media-Plattformen verändert – wer hat denn heute überhaupt noch die Zeit und die Geduld, Zeitschriften zu lesen? Wir zum Beispiel! Aber nur dann, wenn wir sie auch ohne viel Aufwand überall hin mitnehmen können – und genau das macht diese App möglich.
Die Schauspielerin und Drehbuchautorin Anna Brüggemann will mit ihrer Initiative „Nobody‘s doll“ auf der Berlinale ein Zeichen setzen
– und Emma Watson spendet eine Million Pfund für den Kampf gegen sexuelle Belästigung.
Katharine Graham war die erste Frau, die in den USA eine Zeitung verlegte – die Washington Post. Der am 22. Februar in den Kinos startende Film „Die Verlegerin“ erzählt einen Ausschnitt ihrer Geschichte und auch über den Kampf mit sich selbst und gegen traditionelle Geschlechterrollen.
Die Modeindustrie braucht eine Revolution. Jana, Nina und Vreni von den Fashion Changers sind dabei, sie zu starten. Ein Interview.
Was muss Mode mitbringen, um sich darin gut und selbstsicher zu fühlen – und was sollte sich in der Mode-Industrie dringend ändern? Darüber haben wir mit Melodie Michelberger gesprochen.
Unser Partner Business Insider hat bei Professoren der US-Eliteuniversität Harvard nachgefragt, welche Bücher man 2018 unbedingt gelesen haben sollte. Hier sind ihre Antworten.
Die Vorwürfe von Schauspielerinnen gegenüber Dieter Wedel waren dem Saarländischen Rundfunk lange bekannt – unternommen hat er nichts. Ulrike Dotzer, Vorstandsmitglied von ProQuote Medien, fordert eine Modernisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, damit ein neues Arbeitsklima entstehen könne.