Mitten im Alltag, zwischen Bahnhof und Supermarkt, zeigt sich oft, wie schnell Menschen lieber wegsehen, statt ihre Hilfe anzubieten. Unsere Autorin geht in ihrer Kolumne den stillen Momenten nach, in denen Mitgefühl und Zugewandtheit den Unterschied machen könnten – und fragt, wie viel Solidarität unsere Gesellschaft gerade jetzt braucht.
Voices
Unsere Redakteurin wundert sich über die Transfeindlichkeit mancher Menschen und blickt mit Sorge auf derzeitige Entwicklungen. In ihrer Voices-Kolumne erklärt sie, weshalb wir uns alle mit diesem Thema auseinandersetzen sollten.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Eltern täglich vor Herausforderungen. Diese multiplizieren sich in den Ferien um ein Vielfaches, wenn Kinder wochenlang schulfrei haben, Eltern aber regulär arbeiten müssen. Unsere Redaktionsleiterin fragt sich, wie dieser Spagat gelingen soll?
Während körperliche Check-ups für uns Routine sind, bleibt die Psyche vernachlässigt. Warum sind Therapien tabuisiert und schwer zugänglich? Unsere Autorin Fiona Rohde gibt einen Einblick in den stillen Kampf gegen innere Dämonen und die gesellschaftlichen Hürden offener Gespräche über psychische Gesundheit.
Thank God it’s Friday! Aber warum eigentlich? Warum kämpfen sich viele durch eine Arbeitswoche, die sie oft nicht wirklich mögen? Und warum scheint es für manche zur Norm geworden zu sein, Überstunden ohne angemessene Entlohnung zu machen? Darüber denkt unsere Autorin Ylva in ihrer Kolumne nach.
Irgendwann war da diese Matratze. Tagsüber lag sie auf dem Gehweg vor meiner Wohnungstür. Nachts hatte man sie in den...
Brennende Oberschenkel, kämpfende Gedanken und der rote Teppich der Zielgeraden – warum tut man sich das an? Zwischen Schweiß, Selbstzweifeln und der magischen Kraft des Laufens hat unsere Autorin Theresa Althaus beim Halbmarathon vieles über sich und ihren Körper herausgefunden.
Viele Unternehmen fahren Programme zurück, mit denen sie Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit stärken wollten, oder stellen diese komplett ein. Insbesondere in den USA wird dieser Rückwärtstrend von der neuen Trump-Regierung massiv beschleunigt. Unsere Autorin Gizem Eza beleuchtete bereits vor einiger Zeit, warum es zum Problem wird, wenn Vielfalt als trendy Entscheidung und nicht als konsequentes Abbild einer Gesellschaft verstanden und verankert wird.
"Ihr geht auf die Arbeit und wisst, dass ihr Fehler machen werdet. Weil ihr am Stresslimit seid. Das ist der Zustand von Ärzt*innen und Pflegekräften." Ein Blick hinter die Kulissen der Kliniken.
Wenn jemand stirbt, so denkt man, muss irgendwas in dem Moment passieren. Eine plötzliche Stille. Ein Knall. Schwarz. Grell. Irgendwas....
Keine weiteren Inhalte