Die Wechseljahre sind, mit Verlaub, zum Kotzen. Sie passieren, ohne Ankündigung und Bedenkzeit. Es würde helfen, wenn das Thema weniger tabuisiert würde.
Sortierung (A-Z)
Voices
Viele Unternehmen fahren Programme zurück, mit denen sie Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit stärken wollten, oder stellen diese komplett ein. Insbesondere in den USA wird dieser Rückwärtstrend von der neuen Trump-Regierung massiv beschleunigt. Unsere Autorin Gizem Eza beleuchtete bereits vor einiger Zeit, warum es zum Problem wird, wenn Vielfalt als trendy Entscheidung und nicht als konsequentes Abbild einer Gesellschaft verstanden und verankert wird.
Als Kind konnte es nicht schnell genug gehen mit dem Älterwerden. Wann ist dieser Wunsch bloß umgeschlagen in das große Grauen vor dem Alter?
Warum feiern wir Männer für Basics, während Frauen sich rechtfertigen müssen, wenn sie zu radikal klingen? Der Fall El Hotzo ist kein Einzelfall – sondern ein Spiegel dafür, wie performativer Feminismus zum Karrieretool wird. Was passiert, wenn Männer Gleichberechtigung als Image-Strategie nutzen – und warum wir dringend aufhören müssen, sie dafür zu beklatschen.
Anna Schöll über die (Un-)Vereinbarkeit von Job und Familie und den Mental Load von Müttern, der sich oft anfühlt wie Betonfüße im Meer.
„Wir können beginnen, dem*r Partner*in, oder eigentlich allen Menschen, mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Und dann werden wir uns wundern: Die Wertschätzung,...
„Bin gleich da. Gebt mir nur fünf Minuten.“ Diesen Satz sagt unsere Autorin sehr oft am Abend zu ihren Kindern....
Unsere Autorin wächst zwischen zwei Welten auf – ihrer bengalischen Familie und der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Lange Zeit fühlt sie sich nirgendwo richtig zugehörig. Mittlerweile hat sie für sich herausgefunden, wie aus der Zerrissenheit ein Gefühl der Verbundenheit entstehen kann.
Irgendwann war da diese Matratze. Tagsüber lag sie auf dem Gehweg vor meiner Wohnungstür. Nachts hatte man sie in den...
Warum sind es so häufig die Frauen, die sogenannte „non-promotable tasks“ übernehmen – also Aufgaben, die für die Karriere nicht relevant sind? Und was können Unternehmen tun, um die Last gerecht zu verteilen? Unsere Autorin Ylva Tebartz schreibt in der Voices-Kolumne darüber, wie wir alle zu mehr Gleichberechtigung am Arbeitsplatz beitragen können und warum es wichtig ist, „Nein“ zu sagen.
„Wie gut kennen wir unsere Eltern?“ – Diese Frage drängt sich auf, wenn man beginnt, sie beim Vornamen anzusprechen und als ,normale' Menschen zu sehen. Doch wie viel wissen wir eigentlich über sie? Und wie viele Fragen haben wir nie gestellt?
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellt Eltern täglich vor Herausforderungen. Diese multiplizieren sich in den Ferien um ein Vielfaches, wenn Kinder wochenlang schulfrei haben, Eltern aber regulär arbeiten müssen. Unsere Redaktionsleiterin fragt sich, wie dieser Spagat gelingen soll?