Heiraten ist keine Altersvorsorge. Dennoch scheinen sich viele Frauen auf den Partner zu verlassen, wenn es um die finanzielle Zukunft geht. Kinder alleine erziehen, Teilzeitjobs und teure Scheidungen mindern die Rente zusätzlich. Leidtragende sind oft die Frauen. Tipps, wie das Geld im Alter trotzdem reicht.
215-Ergebnis für
gender pay gap
Friederike Benda von Die Linke und Marc Vallendar von der AfD streiten in einer Bar in Berlin: über die Ehe für Alle, Gendern, Patriotismus und Merkel.
Was die Bundesliga mit der Rechtsbranche gemein hat
Geflüchtete und zugewanderte Frauen werden von Integrationsmaßnahmen für die Arbeitswelt bislang nicht richtig angesprochen. Die Expertin Jutta Rump erklärt, wie der Einstieg in den Job für diese Frauen verbessert werden kann.
Die „79 per cent alarm clock“ klingelt nach 79 Prozent unseres Arbeitstages, um uns daran zu erinnern, warum wir jetzt nach Hause gehen sollten.
Eine neue Studie zeigt: Zwischen den durchschnittlichen Renten von Männern und Frauen klafft eine riesige Lücke – und das ist gefährlich.
Wo stehen wir nach mehreren Monaten #Metoo und der Debatte über Macht, sexualisierte Gewalt und Belästigung? Wir haben Frauen, die sich schon lange für Gleichberechtigung einsetzen, gefragt, was sie sich für 2018 erhoffen und was passieren muss, damit die Debatte nicht immer wieder von vorn beginnt.
Gesetzliche Frauenquote in Aufsichtsräten? Hochglanzstorys über erfolgreiche Managerinnen? Die Realität sieht für die meisten Frauen leider anders aus: Sie verdienen oft weniger als ihre männlichen Kollegen. So müssen sie nicht nur heute ihren Lebensstil einschränken - auch im Alter kommen finanzielle Probleme auf sie zu. Warum ist das so?
Wenn über Equal Pay diskutiert wird, ist immer davon die Rede, dass Frauen sich die richtigen Berufe suchen sollen. Das führt aber zu einer Abwertung von noch frauendominierten Berufen und auf Dauer zu Problemen für uns alle.
Feminismus? Brauchen wir nicht mehr! Dieser Meinung sind auf jeden Fall meine Eltern. Dass wir noch lange nicht im schönen Post-Feminismus angekommen sind, konnte ich ihnen über die Weihnachtsfeiertage leider nicht einleuchtend erklären.
Immer noch trauen sich nur sehr wenige Frauen, ihr Geld am Finanzmarkt anzulegen. Das ist ein großes Problem angesichts von Altersarmut und sinkenden Zinsen. Manuela Rabener will mehr Frauen an den Markt holen – aus gutem Grund.
Das Prinzip des Feminismus ist eigentlich ganz einfach: Alle Menschen, ob Männer oder Frauen, sollen genau die gleichen Rechte haben. Klingt gut, oder? Und dennoch hat der Feminismus einen wahnsinnig schlechten Ruf. Wieso?