Unsere Gründerinnen Suse und Nora sprechen im aktuellen „Achterbahn“-Podcast darüber, wie es gelingt Pause zu machen. Gar nicht so leicht,...
Eine neue Webseite soll Berliner Eltern helfen, einen Kitaplatz für ihr Kind zu finden. Die Idee ist gut, löst aber...
Pflichten sollten wir in Grenzen halten – vor allem zu Studienzeiten. Schließlich haben wir davon später im Berufs- und Familienleben noch genug. Dazu hier meine Ideen.
Einen eigenen Food-Markt gründen, wie macht man das eigentlich? Das haben wir Stefanie Witt gefragt – denn die Eventmanagerin hat mit „The Green Market“ den ersten veganen Lifestyle-Markt Berlins hochgezogen.
Die YES!CON by yeswecan!cer am 4. und 5. Mai 2024 ist die erste digitale Krebs-Convention in Deutschland von und für Betroffene und ihre Angehörigen. Denn Krebs braucht Austausch, Kommunikation und das Gefühl, mit den Ängsten und Informationen nicht allein zu sein.
Seit wir hier in den Staaten leben, fühlte ich mich Identitätslos. Meine Schwester, die schon intensivere Erfahrungen als Expatriat gemacht hat, konnte mir bestätigen, dass dieses Gefühl nicht so unnormal in unserer Situation ist. Man verlässt seine Rolle in seinem vorherigen Leben und muss erst wieder in eine neue Rolle schlüpfen. Doch was ist das für eine Rolle? Wo steckt man in der neuen Gesellschaft? Diese Phase hat mich teilweise wirklich Nerven gekostet.
Begebe ich mich auf der Suche nach meiner Identität zurück in das alte Leben, sehe ich eine für die deutsche Gesellschaft junge Mutter vor mir, die mit ihrem Ehemann im gehobenen Mittelstand steckt. Sorgenfrei für die Tochter zu Hause sein, weil dieses Modell das durchschnittliche jener Gesellschaft ist und weil es nach allen Abwägungen das lukrativere für uns war. Zwischen Krabbelgruppen und Müttertreffs steht das Baby im Fokus dieser jungen Frau. Ihre weibliche - nicht mütterliche - Identität hat sie bei ihrer Hingabe für ihren neuen Job als Vollzeitmama nicht verloren, aber hinten angestellt.
Egal ob 20, 30 oder 40 Jahre. Es sind die Erfahrungen die uns prägen und verändern – nicht das Alter, schreibt unsere Community-Autorin Annelie Schober. Also freut euch übers Älterwerden!
Der Autor Michael Nast hat den Begriff der „Generation Beziehungsunfähig“ ins Leben gerufen – und hat damit vielen aus dem Herzen gesprochen. Doch unsere Communityautorin Julia kann den Hype um diesen Mann nicht nachvollziehen.
„Du musst authentisch sein“ – ziemlich idiotisch nur, dass damit viele Menschen meinen: „Du musst dich immer gleich verhalten“. Immer gleich? Wie soll das gehen? Authentizität gibt es nicht!
Wie erklärt man Kindern, dass es das eine Familienmodell nicht gibt? Was antwortet man, wenn ein Kind fragt: „Wo ist Papa?“ Mirna Funk, die selbst alleinerziehend ist, hat ein Kinderbuch über Vielfalt geschrieben, das allen Familien zeigen soll: Ihr seid gut so, wie ihr seid.
Angelika Mettke ist eine unserer „25 Frauen, deren Erfindungen unser Leben verändern“ – sie hat dafür gesorgt, dass Betonteile aus abgerissenen Gebäuden nicht einfach geschreddert werden – sondern ein zweites Leben in einem neuen Gebäude beginnen können.
In diesem Monat wollen wir euch mit spannenden Menschen, Ideen, Büchern, Podcasts, Serien und mehr verbinden und euch auf eurem...