Es werden mehr Frauen in Führungsposition gefordert, doch oft heißt es, dass sie sich davor scheuen würden. Das stimmt nicht, denn viel mehr liegt es an der unterschiedlichen Wahrnehmung von Frauen und Männern im Beruf. Wie sorgt man für eine gleiche Förderung bei Mitarbeiter*innen?
Wie motiviere ich Ihre Mitarbeiter.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Warum spiele ich...
Die Hände bleiben über der Bettdecke, liebe Frauen! Wenn man denkt, man hat schon alles gehört, dann flattert die Nachricht ins Haus, dass die AfD Vibratoren sehr bedenklich findet.
Männer, die ihrer Frau zur Seite stehen, wenn sie Karriere machen möchte – so sieht das idealerweise aus. Das Buch „Männer an der Seite erfolgreicher Frauen“ erzählt Geschichten von Partnerschaften, in denen der Mann sich nicht in seinem Ego gekränkt fühlt, wenn die Frau mehr verdient.
Ich wurde als eine von 200 „Leaders of Tomorrow” zu einem Symposium nach St. Gallen eingeladen – und wieder ausgeladen, weil ich mein Kind nicht wegorganisieren kann und will.
Klischees und geschlechtsspezifische Stereotype sind in unserer Gesellschaft präsenter als uns recht ist. Wie sehr sie schon kleine Kinder beeinflussen und was für weitreichende Folgen das haben kann, hat jetzt eine Studie herausgefunden.
Ja sagen, obwohl man Nein meint – wozu zu viel Höflichkeit führen kann und wieso es wichtig ist, unseren Töchtern beizubringen, sich unbeliebt zu machen.
Neue Technologien scheinen es möglich zu machen: In Zukunft können wir Menschen noch konzentrierter, kreativer und leistungsfähiger werden. Aber wohin führt diese Sehnsucht nach mentaler Optimierung? Wir schauen auf Potenziale und Risiken technischer Innovationen und wie wir den Fortschritt so nutzen können, dass er uns gut tut.
Politik verändert sich: Im Bundestag gibt es viele junge Eltern. Auch ihnen fehlt häufig die Zeit für Familie. Eine Gruppe von Abgeordneten fordert nun mehr Freiräume.
Camilla Zuleger will junge, aufstrebende skandinavische Autor*innen auf den deutschen Buchmarkt bringen. Deshalb hat die Dänin einfach selbst einen Verlag gegründet.
Wer ist in der Beziehung eigentlich Schuld daran, dass immer Socken verschwinden? Unsere Kolumnistin Nathalie Weidenfeld auf Spurensuche.