Wie sieht sie aus, die überzeugte Feministin? Wie viel nackte Haut und sexy Posen darf sie präsentieren, um noch glaubhaft zu wirken? Eine alte Debatte, die mit dem neuen Wonder-Woman-Film Aufwind bekommen hat.
Wie hat eine Feministin auszusehen?
Feministin sein ist in. Berühmte Frauen wie Beyoncé, Emma Watson und auch Melania Trump bekennen sich offen als Feministin. Angela Merkel ist noch unentschlossen. Unklar bleibt bei dieser traditionsreichen Bezeichnung jedoch häufig, wofür sie heute eigentlich genau steht. Vielmehr rücken Fragen in den Vordergrund, von denen man glaubte, sie spätestens in den 90ern abgeschüttelt zu haben. Beispielhaft zu beobachten an dem neuen Wonder-Woman-Film.
Sie ist unabhängig und stark, stärker als alle Männer um sie herum. Ihr Idealismus und ihr Wunsch, für den Frieden zu kämpfen, treiben sie von ihrer Heimat fort. Bewaffnet mit dem „Lasso der Wahrheit” versucht sie, gemeinsam mit dem US-amerikanischen Spion Steve Trevor den ersten Weltkrieg zu beenden. Die Rede ist selbstverständlich von Wonder Woman, alias Gal Gadot, die seit Juni in einer Neuverfilmung des Comic-Stoffs auch über die deutschen Kinoleinwände schwebt. Als die Amazonenprinzessin 1941 in der Reihe der „All Star Comics” debütierte, sorgte vor allem eines für Aufsehen: Die Hauptrolle des Superhelden verkörperte eine Frau. Entworfen vom Ehepaar Marston, die sich bei der Figur von englischen Suffragetten inspirieren ließen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts für das Wahlrecht von Frauen kämpften. Ziel des feministisch orientierten Ehepaares war es damals, ein positives Leitbild für die Emanzipation von Frauen zu schaffen.
Eine geballte Ladung Frauenpower
Heute birgt die Neuverfilmung der Geschichte außerdem noch eine weitere Sensation: Auch die Regisseurin des Blockbusters mit Millionenbudget ist diesmal eine Frau: Patty Jenkins. Das kommt selten vor in der männerdominierten Filmindustrie Hollywoods. Und Jenkins inszeniert Wonder Woman nicht, wie man es von Regisseuren des Superhelden-Metiers gewohnt ist. Sie inszeniert sie nicht aus einer männlichen Perspektive, als ein Objekt für den männlichen Blick, was im Film-Fachjargon unter dem Begriff „male gaze” gefasst wird. Sie inszeniert sie nicht als abgebrühte Nymphomanin, als attraktive Nebendarstellerin oder als Bond-Girl, sondern als Subjekt mit eigenen Vorstellungen, Emotionen und Bedürfnissen. Als eine selbstbestimmte Frau.
Doch oh Schreck! Gal Gadot sieht viel zu gut aus, um als Identifikationsfigur und
Vorbild für junge Frauen herzuhalten. Und kämpfen tut sie lieber in ihrem
knappen Stahl-Badeanzug – viel zu sexy! Schließlich soll sich der
Comic-Charakter seit letztem Herbst als Sonderbotschafterin der UN für
Frauenrechte einsetzen, was bereits damals eine heftige
Sexismus-Debatte auslöste. Über das Outfit älterer Sonderbotschafter wie
Winnie Puuh, den Angry Birds oder der Peter-Pan-Fee Glöckchen hatte sich zuvor niemand beklagt. Natürlich bleibt bei diesen Figuren im Allgemeinen fraglich, inwiefern reale Personen wie eine weibliche UN-Generalsekretärin hier nicht besser platziert wären.
Wie sexy dürfen Feministinnen sein?
Unabhängig von derartigen Personalfragen trifft Wonder Woman einen Nerv in der heutigen Feminismus-Debatte. Und zwar, indem sie auf der Kinoleinwand die Frage aufwirft, inwiefern weibliche Emanzipation der Objektifizierung von Frauen entgegenwirken kann, ohne ihnen dabei Selbstinszenierung und sexuelle Selbstbestimmung zu verbieten. Eine Frage, die heute nicht nur Wonder Woman tangiert, sondern auch reale Verfechterinnen des Feminismus:
So wird Schauspielerin Emma Watson zwar für ihr Engagement als UN-Sonderbotschafterin und als Mitbegründerin der HeForShe-Kampagne gefeiert, Fotoshootings mit viel nackter Haut, wie für die Vanity Fair, muss sie sich nun jedoch genau überlegen, weil daraufhin die Glaubhaftigkeit ihrer feministischen Einstellung in Frage gestellt wird. In Anbetracht der Oben-ohne-Aktionen von Femen-Aktivistinnen irgendwie eine paradoxe Kritik, oder?
Du bist eine Feministin, du nicht …
Und auch Kontroversen um die künstlerische Selbstinszenierung stehen im Raum. So repräsentiert Beyoncé zum Beispiel zwar einen modernen Feminismus, der für die kulturelle, ethnische und nationale Diversität von Frauen steht, bietet aber aufgrund ihrer freizügigen Musikvideos Angriffsfläche.
An Absurdität grenzt darüber hinaus auch die Diskussion um die Figur von Lena
Dunham, der GIRLS-Regisseurin und Darstellerin sowie Mitbegründerin des feministischen Newsletters „LENNY”. Nachdem sie lange für ihren Mut gelobt wurde, sich als eine der wenigen Frauen in Hollywood auch ohne Size Zero und Photoshop ablichten zu lassen, diskutiert man seit Monaten nun lieber ihren Gewichtsverlust in sämtlichen Artikeln und Social-Media-Kanälen. Dunham hat sich bereits für gesündere Lebensweise und ihren Gewichtsverlust gerechtfertigt: Sie leide an der Krankheit Endometriose, also kein männlichen Idealen unterworfener Schlankheitswahn! Befremdlich ist allerdings, dass so eine Rechtfertigung überhaupt notwendig ist.
Im Feminismus geht es um Befreiung aus Zwängen, egal aus welchen
Scheinbar existieren bestimmte Vorgaben dafür, wie sich eine Feministin zu kleiden hat, welche Körpermaße sie haben soll und wie sexy sie sich präsentieren darf. Scheinbar darf man nur mit bestimmter Kleidung ein Held und ein Vorbild sein. Und scheinbar betrifft diese Vorgabe nur Frauen. Wann beschwert sich schon jemand darüber, dass ein männlicher Star an Glaubwürdigkeit verliere, weil er seinen Körper zu sehr in den Fokus rückt? Und auch Badman wirft niemand vor, dass er in seinem muskelbepackten Anzug zu sexy aussieht und deshalb kein Held sein sollte. Kaum verwunderlich, dass Frauen in Anbetracht dieser Umstände sich dann doch lieber nicht Feministin nennen wollen. Was für ein Druck!
Simone de Beauvoir wäre wohl enttäuscht. Wer hätte gedacht, dass die Reduzierung von Frauen auf die Rolle als das „andere Geschlecht” durch die medialen Entwicklungen eine ganz neue Dimension bekommt?
Natürlich ist es ein Fortschritt und mitunter Beauvoirs Verdienst, dass man sensibler für Sexismus und die Darstellung von Frauen als passive Sexobjekte ist. Aber das bedeutet schließlich nicht, dass Frauen ihren Körper verstecken müssen, um in ihren Anliegen ernst genommen zu werden. Feminismus soll Frauen ermutigen, selbstbestimmt zu handeln und ihren Körper so einzusetzen wie sie es möchten – freizügig oder eben nicht. Und das auch im realen Leben, nicht nur auf Kinoleinwänden.
Mehr bei EDITION F
Brauchen wir Wonder Woman als UN-Botschafterin? Ein Plädoyer für eine Heldin. Weiterlesen
Danke für nichts! Männer bekommen zum Wonder-Woman-Screening den Playboy dazu. Weiterlesen
Emma Watson: „Ich verstehe nicht, was meine Brüste mit meinem Feminismus zu tun haben.” Weiterlesen