Katja Urbatsch ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“ – mit ihrer Initiative Arbeiterkind.de berät sie Jugendliche aus nicht-akademischen Haushalten, die studieren wollen, aber nicht wissen, wie sie das Thema angehen sollen.
„Es gibt die Angst, es nicht zu schaffen oder nicht anerkannt zu werden“
Ob man ein Studium antritt oder nicht, das scheint vielen heute auf den ersten Blick vor allem eine private Entscheidung, die kaum noch an äußere Faktoren wie Einkommen oder familärer Hintergrund gebunden ist. Doch das ist nicht die Realität, denn während Kinder aus akademischen Haushalten meist ganz selbstverständlich ein Studium ergreifen, so sieht das bei Kindern aus nicht-akademischen Haushalten ganz anders aus: Von 100 Nicht-Akademiker-Kindern studieren gerade einmal 23. Wollen die anderen einfach nicht?
Nein, so einfach ist es nicht. Wir haben mit Katja Urbatsch, Gründerin der Initiative Arbeiterkind.de und eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“, über diese Diskrepanz gesprochen. Sie erklärt, warum wir uns in der Frage nach den Gründen dafür oft nicht ehrlich machen und was getan werden kann, damit die Herkunft nicht mehr dafür entscheidend ist, ob jemand, der studieren möchte, das auch kann.
Du hast als Erste in deiner Familie studiert. Welche Hürde war für dich schwerer zu nehmen: den Entschluss überhaupt zu fassen oder alles was damit an Geld und Bürokratie verbunden ist?
„Genau genommen war mein Bruder der Erste in unserer Familie, der studiert hat. Wir haben aber fast zeitgleich studiert und das war auch ganz wichtig. Der Entschluss fiel mir gar nicht so schwer, denn mir ist gar kein Ausbildungsberuf in den Sinn gekommen, der mir Spaß machen würde. Also war sicherlich alles, was danach kam, die größere Hürde.“
Haben deine Eltern euren Entschluss befürwortet?
„Ja, sie haben das schon befürwortet. Aber sie haben zunächst nicht verstanden, warum wir Kinder dafür beide nach Berlin wollten, das war ihnen zu weit weg. Natürlich war ein Studium etwas Neues in unserer Familie und deshalb wurde schon auch nachgefragt, warum wir nicht erst einmal eine solide Ausbildung machen und Geld verdienen wollten. Auf Familienfeiern mussten wir uns auch immer wieder lustig gemeinte Sätze wie: ‚Studenten sind doch alle faul’ und ‚Du wirst mit deinem Studium doch sowieso nur Taxifahrer’ anhören – auch wenn sie es nicht böse meinten, hat mich das nachhaltig geprägt. Dieses Unwissen, das dann in Vorurteile und Berührungsängste umschlägt. Und natürlich hat es mich auch verunsichert, denn auch mir war all das ja lange noch fremd.“
2008 hast du dann die Initiative „Arbeiterkind“ gegründet. Warum hat dich das Thema nicht mehr losgelassen?
„Das Thema hat mich nicht mehr losgelassen, weil viele meiner Freunde, die auch einen nicht-akademischen Hintergrund haben, studieren wollten, es aber nicht gemacht haben. Auf Nachfrage von mir kam dann meist: ‚Ich habe mit meinen Eltern gesprochen und die fanden eine Ausbildung sinnvoller.’ Ein Fall war besonders absurd: Eine Freundin, die eine Fünf in Mathe hatte und dann eine Banklehre machte, obwohl sie eigentlich Soziologie studieren wollte – nur weil die Eltern das für das Richtige hielten. Da habe ich das erste Mal begriffen, was für eine große Rolle der Familienhintergrund bei dieser Entscheidung spielt. Das sah ich auch ganz klar während meines eigenen Studiums: Ich war an der FU in Berlin und traf dort auf ein Klientel, das ich überhaupt nicht kannte und so gar nichts mit meinem eigenen Hintergrund zu tun hatte. Das hat mich erst einmal ziemlich klein fühlen lassen – trotz Einser-Abi und dem Ruf, nicht wirklich schüchtern zu sein.“
Was hat dich so eingeschüchtert?
„Die mir fremde Welt. Es macht dich einfach klein, wenn du hörst, was die anderen schon alles gemacht und gesehen haben, dass sie Eltern haben, die Bücher schreiben oder ihnen Praktika im Bundestag vermitteln können. Meine Kommilitonen wurden auch bei Referaten von ihren Eltern unterstützt oder konnten zumindest über unsere Studieninhalte mit ihnen diskutieren – für mich undenkbar. Das waren Menschen, für die es immer klar war, dass sie studieren werden, die wussten, wie man an Stipendien und andere Förderungen kommt. Ich habe durch diese Erfahrung sehr schnell kapiert, warum viele Kinder aus Arbeiterfamilien nicht studieren und dass das nicht an den Kindern selbst liegt. Also habe ich damit begonnen, meine Stipendien-Anträge als Vorlage an andere weiterzugeben und habe bei Bedarf Bekannte mit ähnlichen Problemen gecoacht. Das war sicherlich der Grundstein für Arbeiterkind.de – aber bis ich die Idee dann wirklich umgesetzt habe, hat es noch ein paar Jahre gedauert.“
„Wenn man aus einer nicht-akademischen Familie kommt, muss man erst einmal auf die Idee
kommen, dass man überhaupt studieren kann.“
Wie wichtig sind Vorbilder für diese Jugendlichen?
„Total wichtig! Wir orientieren uns ja an den Menschen, die um uns sind, an unserer Familie und Freunden. Meist ist es doch so: Wenn alle um einen herum studieren, dann stellt sich die Frage gar nicht, ob man selbst auch studiert. Wenn man aber aus einer nicht-akademischen Familie kommt, muss man erst einmal auf die Idee kommen, dass man überhaupt studieren kann. Und selbst wenn man darauf kommt, hat man oft niemanden, den man fragen kann, wie man das angeht. Aber es sind nicht nur die Kinder, auch die Eltern begeistern ihren Nachwuchs häufig nicht für ein Studium, weil sie unsicher bei dem Thema sind und Hemmungen haben. Das fängt schon mit der Schule an: Wenn die Eltern selbst nicht auf einem Gymnasium waren, dann haben sie oft sehr viel Respekt davor ihr Kind auf ein Gymnasium zu schicken. Weil die Sorge mitschwingt, dass man sein Kind überfordert oder weil man glaubt, es auf diesem Weg nicht unterstützen zu können. Es gibt einfach diese Angst vor der höheren Bildung, davor es nicht zu schaffen und nicht anerkannt zu werden– und genau deshalb bleiben viele unter ihren Möglichkeiten. Um diese Ängste abzubauen ist es enorm hilfreich, einen Ansprechpartner mit dem gleichen Background zu haben, der es eben trotzdem gemeistert hat.“
Wie wichtig ist der finanzielle Aspekt bei der Entscheidung für oder gegen ein Studium?
„Natürlich spielt Geld eine Rolle, aber viel entscheidender ist der kulturelle Aspekt. Denn es gibt ja auch Akademiker-Kinder, die mit einer alleinerziehenden Mutter aufwachsen und bei denen das Geld knapp ist. Trotzdem studieren sie wesentlich häufiger als die Kinder aus den nicht-akademischen Haushalten. Denn der Unterschied ist: Sie wissen, auch wenn sie nicht alle finanziellen Möglichkeiten haben, wie wichtig Bildung ist und setzen dann Himmel und Hölle in Bewegung, um ihrem Kind das Studium zu ermöglichen. Das Geld spielt also gar nicht die entscheidende Rolle, auch wenn das viele als Grund nennen. Wenn das Geld ein Problem ist, dann vor allem in der Hinsicht, dass eine große Angst davor besteht, Schulden zu machen, die man nicht zurückzahlen kann oder dass Bafög-Zahlungen erst nach zwei Monaten kommen.“
Wie viele Kinder aus Arbeiterfamilien ergreifen in Deutschland überhaupt ein Studium?
„Es gibt eine Studie vom Deutschen Studentenwerk, die zeigt, dass von 100 Nicht-Akademiker-Kindern 23 studieren und von 100 Akademiker-Kindern 77. Das interessante dabei ist, dass auch bei den Akademiker-Kindern nicht alle auf Anhieb ihr Abitur machen, aber häufig dann doch noch über den zweiten Bildungsweg auf die Hochschule kommen. Bei den Nicht-Akademiker-Kindern sind es viel weniger, obwohl fast die Hälfte einen Hochschulzugang hätten.“
Wie genau sieht denn die Unterstützung für die Jugendlichen aus, wenn sie auf euch zukommen?
„Wir schauen, wo die nächste lokale Arbeiterkind-Gruppe ist und dort können sie in die Sprechstunde oder zu offenen Treffen gehen, um sich zu informieren. In erster Linie geht es aber darum, sich kennenzulernen, auszutauschen und Mut zu machen. Um wirklich helfen zu können, muss man die Geschichten der Jugendlichen kennen und verstehen, wo der- oder diejenige gerade steht. Im nächsten Schritt schaut man dann gemeinsam, ob es eine Finanzierung des Studiums braucht und wo man Förderungen beantragen kann – manchmal geht es aber auch nur darum, mal mit an die Hochschule zu gehen, sich das gemeinsam anzuschauen und so Hemmungen abzubauen. Neben dem Organisatorischen geht es vor allem um eine emotionale Unterstützung sowie um Verständnis und das haben unsere Ehrenamtlichen, weil die meisten genau das auch hinter sich haben.“
Gibt es einen „Fall“, der dich besonders bewegt hat?
„Ja, ich habe 2008 meine erste Schulveranstaltung in einer Sommeruni in Niedersachsen gemacht. Dort habe ich einen jungen Mann kennengelernt, der aus einer armen Familie kam und dachte, er müsse zur Bundeswehr gehen, um überhaupt studieren zu können. Was ja wunderbar wäre, wenn er darauf Lust gehabt hätte, aber das war nicht der Fall – er sah es nur als seine einzige Möglichkeit, sich das irgendwie zu finanzieren. Ich habe ihn dann begleitet und auch die Hannoveraner Gruppe hat ihn gut dabei unterstützt, andere Wege wie das Bafög zu finden und zu beantragen. Er hat dann BWL in Hannover studiert, war für einige Zeit in Amerika und ist kürzlich in seinen Beruf eingestiegen. Es ist großartig, wenn man solche Wege verfolgen kann – und es ist auch nur ein Beispiel von vielen.“
„Es geht auch darum, sich zu entwickeln und seine Persönlichkeit entfalten zu können. Darum, seine eigenen Talente zu erkennen und auszuleben, um Lebenszufriedenheit zu erreichen“
Und was sind die größten Hürden für Arbeiterkind.de selbst?
„Bei uns ist alles sehr personalintensiv. Wir haben viele Ehrenamtliche, die uns helfen und das ist auch unsere Basis, aber viele denken, wenn man Ehrenamtliche hat, dann läuft das alles von alleine. Doch auch die Ehrenamtlichen brauchen Anleitung, Trainings und einen Ansprechpartner, wenn sie mal nicht wissen, wie sie mit einer Situation umgehen sollen – es wird häufig vergessen, dass auch Ehrenamt Koordination braucht. Aber uns fehlen hierfür häufig die Gelder. Umso mehr hauptamtliche Mitarbeiter wir haben, umso besser können wir auch die Gruppen betreuen, und umso besser ist auch das Engagement. Es gibt Länder wie Bayern und Baden-Württemberg, da haben wir gar keine hauptamtlichen Mitarbeiter und da ist es wirklich manchmal schwierig. Es sind Bundesländer, in denen kein wirklicher Mangel an Ausbildungsplätzen besteht, so dass die Problematik von Arbeiterkindern, die studieren wollen, meist gar nicht erkannt wird und die Unterstützung fehlt – denn die könnten schließlich alle eine Ausbildung machen.“
Eine Haltung, die du sicherlich kritisch siehst.
„Nun, natürlich kann man auch mit einem Ausbildungsberuf gutes Geld verdienen und ja, es muss auch nicht jeder studieren. Aber ich finde das Argument trotzdem problematisch, denn es geht nicht nur ums Geldverdienen, sondern es geht auch darum, sich zu entwickeln und seine Persönlichkeit entfalten zu können. Darum, seine eigenen Talente zu erkennen und auszuleben, um Lebenszufriedenheit zu erreichen. Da ist ein ‚Mit einer Ausbildung verdienst du doch auch Geld’, einfach fehl am Platze. Es gibt ja auch Leute, die trotz des Studiums nicht viel Geld haben und dennoch glücklich im Leben sind, weil sie das tun, was zu ihnen passt, weil sie sich weiterentwickelt haben, weil sie die Möglichkeit hatten, sich ihre Zukunft selbst zu wählen. Darum geht es doch!“
„Geld wird oft vorgeschoben, weil man eigentlich andere Hemmschwellen hat“
Warum schaffen wir es in Deutschland nicht, Bildung besser vom Einkommen zu entkoppeln?
„Für ein Studium ist die Finanzierung natürlich ein Riesenthema und wenn man gar kein Geld und damit auch kein Sicherheitsnetz hat, hat man schlicht und einfach zu kämpfen. Denn dann wird das nicht pünktlich kommende Bafög zum existenziellen Problem – und das kommt ziemlich häufig vor. Viel zu oft wird ganz selbstverständlich vorausgesetzt, dass die Eltern schon mitmachen und vor allem: mithelfen können. Das ist so eine typisch deutsche Haltung zu sagen: Ach, da gibt es sicher Leute im Hintergrund, die stopfen die Löcher, die finanzieren den Umzug, zahlen Sprachtests und Fahrkarten oder die Kaution fürs Zimmer. Aber in Deutschland gibt es viele Jugendliche, die nicht auf ein solches Sicherheitsnetz zurückgreifen können – und die sind dann wirklich aufgeschmissen.“
Also geht es doch ums Geld?
„Es ist einfach verdammt schwierig, wenn man ganz ohne Geld dasteht. Wir haben etwa viele Jugendliche, die sich nicht trauen, ins Ausland zu gehen, weil die Finanzierung nicht hundertprozentig steht – das löst wahnsinnige Ängste aus. Manchmal zu Recht, denn wir hatten auch schon Fälle, da kam das Auslands-Bafög erst als sie schon wieder zurück in Deutschland waren. Das war die Hölle, ein Überlebenskampf, weil diese Jugendlichen unter permanenten Geldsorgen leben und arbeiten mussten. Geld ist also natürlich ein wichtiges Thema, aber Geld wird auch häufig als Scheinargument genutzt, um sich nicht wirklich auseinandersetzen zu müssen. Geld wird oft vorgeschoben, weil man eigentlich andere Hemmschwellen hat.“
Kämen wir mit etwas weniger Bürokratie den entscheidenden Schritt weiter?
„Ja. Aber es muss vor allem auch mal die Perspektive gewechselt werden. Wenn man jeden Monat sein festes Einkommen hat, kann man sich einfach nicht vorstellen, was es bedeutet, kein Geld zu haben. Die soziale Schere geht immer weiter auseinander und das ist auch an den Unis spürbar. Es gibt Studenten, die haben finanziert durch die Eltern, einen Lebensstandard, den sie auch haben werden, wenn sie ins Berufsleben einsteigen. Und auf der anderen Seite stehen unsere Jugendlichen, die an der Grenze zur Armut leben und zum Teil noch nie ICE gefahren sind, weil sie sich das nie leisten könnten.“
„Eine Ausbildung ist prima, aber meine Kinder sollen natürlich alle studieren? Das ist einfach nicht ehrlich“
Was müsste von Seiten der Politik kommen, um Bildung nicht mehr im Elfenbeinturm zu halten?
„Um etwas zu bewegen, müssen aus verschiedenen Richtungen Impulse kommen. Zum einen müssen wir, und das stößt mir wirklich auf, uns von dem Gedanken des Akademisierungswahns verabschieden. Denn diese Idee entsteht doch in Akademikerkreisen, die denken, es würden alle studieren, weil das alle in ihrem Umfeld tun. Das ist aber nicht die Realität, nur 20 Prozent der Deutschen sind Akademiker. Durch diese Rhetorik werden Menschen aus einem Nicht-akademischen Umfeld vom Studieren abgehalten, die eigentlich das Potenzial haben und die wir auch dringend brauchen. Es ist bizarr, denn die meisten, die dieses Argument anführen, sagen auch: Eine Ausbildung ist prima, aber meine Kinder sollen natürlich alle studieren. Das ist einfach nicht ehrlich, denn den eigenen Kindern empfiehlt man immer das, was man selbst als zukunftsweisend empfindet.
Es geht hier aber nicht darum zu sagen: eine Ausbildung ist schlechter als ein Studium, das ist ja Quatsch. Es geht nur darum, dass jeder seinen eigenen Weg finden darf, dass wir die Potenziale heben und dass die, die studieren möchten, das auch können. Und damit sie das können, müssen wir ihnen eine sichere Perspektive bieten. Wenn Jugendliche heute anfangen zu studieren, wissen sie überhaupt nicht, wie viel Bafög sie bekommen und wann. Gerade wenn man aus einer ärmeren Familie kommt, braucht man Sicherheit und muss wissen, mit was man rechnen kann. Wir müssen uns mehr in diese jungen Erwachsenen reindenken. Eine tolle Initiative in der Richtung kommt etwa vom Freiburger Studentenwerk, die für die ersten Monate eine Übergangsleistung an Menschen zahlen, deren Bafög auf sich warten lässt, damit eben diese Not nicht entsteht. Wir müssen auch als Gesellschaft umdenken und eine Aufstiegsstimmung schaffen – gerade habe ich das Gefühl, wir stagnieren gedanklich eher. Auch wenn Ausbildungen eine großartige Sache sind, so kann man mit ihnen eben nicht alles werden – du wirst ohne Studium keine Ärztin oder Lehrerin. Es ist nicht gut, wenn die sogenannten Eliten nur aus einem Milieu kommen.“
Betreut ihr auch junge Erwachsene aus Hartz-IV-Familien?
„Ja, und ich bin da sehr stolz drauf. Erst letzte Woche habe ich bei einer Veranstaltung ein Mädchen getroffen, das aus einer Hartz-VI-Familie kommt, die gerne ein MINT-Fach studieren will und Bestnoten in Mathe und Technik hat. Das ist doch ein Traum! Genau diese Menschen suchen wir als Gesellschaft doch die ganze Zeit. Aber sie hat sich gar keine Chancen auf ein Studium ausgerechnet, weil sie nicht wusste, wie sie es finanzieren soll und wie man die ganze Sache überhaupt angeht. Es gibt so viele Jugendliche, die bringen schon wahnsinnig viel mit und die muss man nur ein bisschen an die Hand nehmen. Es gibt so viele, die wollen, aber einfach alleine gelassen und nicht gefördert werden. Wenn wir noch nicht einmal die abholen, die wollen, wie sollen wir dann etwas an der Schieflage in Sachen Bildung ändern? Wir müssen als Gesellschaft dringend daran arbeiten, den Kontakt zueinander nicht zu verlieren und so den Graben nicht noch größer werden zu lassen.“
Mehr bei EDITION F
Wenn ich wirklich will, kann ich alles schaffen? So ein Schwachsinn! Weiterlesen
In deiner Familie sind alle Juristen? Darauf nimmt diese Berufsberatung zum Glück keine Rücksicht. Weiterlesen
Bildung, Unvoreingenommenheit, Pragmatismus: Meine drei Lehren für die Integration. Weiterlesen