Sie machen Stories über Beziehungen, Zukunft und Pizza, sprechen über gesellschaftspolitische Themen und mischen sich in aktuelle Debatten ein. Mit dem Format „Mädelsabende“ wollen Farah, Clare und Naina aufklären, informieren und diskutieren – wie funktioniert das auf Instagram?
Beigetreten29. April 2019
Beruflicher Erfolg hängt von harter Arbeit, kluger Planung und den richtigen Entscheidungen ab? Eine wissenschaftliche Studie legt nahe, dass noch etwas anderes eine wichtige Rolle spielt.
In ihrem Buch „Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann?“ schreibt die Autorin und Journalistin Sabine Magnet über Selbstzweifel, die ständige Angst ertappt zu werden und den Umgang mit Betroffenen.
In ihrer „Was wäre wenn“-Kolumne fragt sich unsere Praktikantin Alina, wie es eigentlich wäre, plötzlich offline zu sein – und was wir mit der wiedergewonnen Zeit alles anstellen könnten.
Wusstet ihr, dass jedes vierte deutsche Startup von Frauen mitgegründet wird? Sanja Stankovic und Sina Gritzuhn setzen sich mit dem Female StartupSpot dafür ein, dass Gründerinnen in Deutschland sichtbarer werden.
Die Fotografin Maria Ribeiro will das allgemeine, von unrealistischen Schönheitsideale geprägte Frauenbild verändern – mit einer intimen, ehrlichen und wunderschönen Bilderstrecke.
Als Fernsehjournalistin, Autorin und Kriegsberichterstatterin macht sich Düzen Tekkal für religiöse Minderheiten stark. Von Ängsten, Zweifeln und Grenzen lässt sie sich im Kampf für die Menschenrechte nicht zurückhalten.
Mit wunderschönen Schwangerschaftsbildern will die Kanadierin Christa Couture die Sichtbarkeit von Frauen mit Behinderung erhöhen – und damit Diskriminierung und Vorurteilen entgegenwirken.
Was schön ist und was nicht, das wird uns hauptsächlich von Massenmedien diktiert – die Fotografin Sung-Hee Seewald möchte mit den gängigen Stereotypen aufräumen und den weiblichen Körper in all seinen Facetten zeigen.
Seit März 2018 gibt es das Newsportal Watson auch in Deutschland. Die Chefredakteurinnen Gesa Mayr und Anne-Kathrin Gerstlauer verraten im Interview, wie sie Langeweile vermeiden wollen und warum sie hoffen, dass ihre Experimentierphase nie endet.
Kennt ihr das: Ihr wacht morgens auf, habt vermeintlich gut und lange genug geschlafen, aber seid trotzdem schlapp, müde und antriebslos? Die Frühjahrsmüdigkeit lässt grüßen. Wir verraten euch, was ihr dagegen tun könnt.
In ihrer „Was wäre wenn“-Kolumne fragt sich unsere Praktikantin Alina, wie es eigentlich wäre, wenn Frauen die Körper von Männern genauso oberflächlich und lauthals bewerten würden – und wagt einen Selbstversuch.