Auch die Facebook-Geschäftsführerin plagen manchmal Selbstzweifel. Wie man sie überkommt, verriet sie Absolventen bei einer Abschlussrede in Chicago.
Beigetreten1. Mai 2019
Artikel350
Teresa Bücker arbeitet, schreibt und spricht zu gesellschaftspolitischen Fragen der Gegenwart und Zukunft. Auf Konferenzen, im Fernsehen und in Workshops diskutiert sie über den Wandel der Arbeitswelt (New Work, Leadership, Diversity), digitale Strategien für Journalismus und Politik, über Partizipation und Aktivismus, Gerechtigkeit, Repräsentation, Macht und sexuelle Selbstbestimmung. Immer aus einer feministischen Perspektive. Immer mit Blick auf Gestaltungsmöglichkeiten und Lust auf Veränderung. Für ihre Arbeit als Chefredakteurin für Edition F wurde sie 2017 als „Journalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Seit Juni 2019 arbeitet sie als freie Journalistin und Beraterin.
Wenn der Kommentator des Fernsehens nervt, springt Twitter ein. Auf diese elf Frauen ist bei jedem Spiel Verlass.
Arbeit ist nicht unser Leben – diese These begründet Alix Faßmann in ihrem Buch sehr genau. Sie hat ein Manifest zur Karriereverweigerung geschrieben.
Mattel widmet 2014 selbstständigen Frauen. Kann die Entrepreneur-Barbie für Mädchen ein Vorbild sein?
Susanne Lang sagt: „Der Freundeskreis ist heute die bessere Familie”. In ihrem Buch beschreibt sie die Entstehung dieser neuen Haltung.
Ida Tin will mit Clue eine Alternative zur Pille schaffen. Ein Gespräch über Big Data und technologiegestützte Verhütung.
Vorsprung durch Weiblichkeit: Die chinesische Wirtschaft hat kein Problem mit der Quote. Hier sind die zehn wichtigsten Businessfrauen.
Eine neue Studie zeigt, dass Frauenförderung in Unternehmen an den Bedürfnissen vorbeigeht. Aus Einzelmaßnahmen müssen ganzheitliche Konzepte entstehen.
Anna Bojic verschenkt Geschichten. Die Merisier-Gründerin erzählt von der großen Bedeutung von Aufmerksamkeiten: unter Freunden und im Geschäftsleben.
Eine aktuelle Studie zeigt Arbeitgebern, was gute Unternehmenskultur für junge Menschen bedeutet. Sie suchen nach sozialer Verantwortung und Freunden.
Modedesignerin Tory Burch hat in nur zehn Jahren ein globales Unternehmen aufgebaut. Jetzt unterstützt sie andere Gründerinnen mit einer Stiftung.
Neue Zahlen zeigen, dass der Frauenanteil in Führungspositionen nur langsam steigt. Die Selbstverpflichtung der Wirtschaft wirkt nicht.