„Du hast dich selbstständig gemacht? Warum das denn, bist du gekündigt worden?“ Die seltsamen Reaktionen meines Umfeldes auf meine berufliche Selbstständigkeit waren erst verletzend – bis ich etwas verstand.
Community
Wenn dein Chef dir eine ruppige Absage erteilt, dein Kollege dich vor den Kopf stößt oder dein Partner aus heiterem Himmel an der Beziehung zweifelt – ja, dann kann man schon mal fassungslos und mit offenem Mund dastehen. Lies hier, wie du mit der richtigen Einstellung nie mehr fassungslos reagierst.
Wer zehn Stunden im Büro sitzt, schafft auch mehr? Wir wissen alle, dass genau das ein Mythos ist. Warum wagen wir also nicht ein radikales Experiment?
Sich seine Zukunftsängste einzugestehen, ist nicht leicht. Deshalb eines gleich vorweg: Zukunftsängste sind wahrhaft nichts, womit du alleine bist. Sie ereilen jeden. Auch mich! Als ich in die Selbstständigkeit ging, spukte in meinem Kopf das Horrorszenario: Ich werde unter der Brücke landen. Gepaart mit der festen Überzeugung, meine schönsten Schuhe und meine Glitzerhandtasche nehme ich aber mit!
Doch was tun, wenn dich Zukunftsängste plagen?
Wir Mädchen sind toll, einzigartig und besonders. Deshalb sagen wir gerne über uns selbst: „Ich bin nicht wie andere Mädchen”, glaubt unsere Community-Autorin. Dieser Satz macht sie allerdings richtig wütend. Warum?
Egal, ob zu Weihnachten, bei Events oder einfach so: Werbegeschenke stärken die Kundenbindung und sorgen dafür
Vor 20 Jahren hätten mich keine zehn Pferde in diese Region der Welt gebracht...heute fliege ich zum Reiten hin
Um sein Unternehmen voran zu bringen, ist es wichtig, die Möglichkeiten des digitalen Wandel auszuschöpfen. Warum das so ist, erklärt FischerAppelt-Vorständin Franziska von Lewinski.
Heute benötigen Unternehmen Persönlichkeiten, die gestalten und verändern. Zeit für eine neue Ansprache, wenn es darum geht, Talente zu finden.
Der Lebenslauf ist keine Aneinanderreihung von Fakten. Durch gezieltes oder unbewusstes Hervorheben und Weglassen wird aus objektiver Beschreibung subjektive Interpretation, und das ist gut so. Denn so können wir umschreiben und uminterpretieren. Nur warum
nutzen wir das nicht?
Was ein Kaiserschnitt mit Gelassenheit zu tun hat und wie man die Hebammen während der Geburt an die Wand atmet, das erklärt Diana Schlesier im Interview.
Eine neue Studie besagt, dass wir Frauen uns schnell entmutigen lassen. Warum ist das so?