Ich hätte gedacht ich kann das: Vertrauen. Vertrauen schenken. Jemandem vertrauen. Mir selbst vertrauen. Jetzt stoße ich an meine Grenzen. Grenzen, deren ich mir nicht bewusst war.
LIEBE, SEX & KÖRPER
Für wen legen Frauen eigentlich Make-up auf? Nicht für sich selbst, oder? Es scheint tatsächlich immer noch abwegig, dass wir Frauen auch aus anderen Beweggründen handeln als uns für andere gefällig zu machen.
Vagina? Vulva? Selbst viele Erwachsene kennen die richtigen Begriffe für die weiblichen Geschlechtsorgane nicht. Die Sexualwissenschaftlerin Ulrike Schmauch erklärt im Interview, warum darüber zu sprechen schon für Kinder wichtig ist und wie sie sich mit ihrer kindlichen Sexualität beschäftigen können.
Jeder trauert anders und verschieden lang. Und jeder Trauerprozess ist richtig genau so, wie er ist. Doch wie geht man als Angehöriger damit um? Wir haben elf Tipps für dich, wie du Trauernde in dieser Zeit unterstützen kannst.
Der Herbst ist da und mit ihm die Erkältungszeit: Überall niest und schnieft es vor sich hin. Community-Autorin Ava hat acht Tipps für alle, die ihre Erkältung stimmschonend überstehen wollen.
Die Antibabypille ist immer noch das meistbenutzte Verhütungsmittel bei jungen Frauen. Verschrieben wird sie von vielen Ärzten fast schon inflationär. Auch schon an Mädchen im Teenageralter. Ein Zustand, den Sabine Kray in ihrem Buch anprangert.
In ihrer Thirtysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche über attraktive Attribute.
Wie lernt man wieder, die eigenen Gefühle zu deuten und sie auszuleben, wenn man sonst vor allem dem Verstand vertraut? Ein Interview mit Yin Yoga-Expertin Tanja Seehofer und Mental- sowie Persönlichkeitstrainer Thomas Frei.
Sex ist im Islam nach wie vor ein Tabuthema. Für viele Frauen bedeutet das ein katastrophales Liebesleben. Das Sex-Handbuch einer gläubigen Muslimin soll ihnen helfen. Ein Kommentar von Eva Reisinger.
Unsere Community-Autorin Lisa hat eine Behinderung, die man ihr auf den ersten Blick nicht ansieht. Dadurch muss sie sich manchmal dafür rechtfertigen, wenn sie etwas nicht kann. Darauf hat sie keine Lust mehr!
Schreiben kann therapeutisch sein. Tatijana Milovic zeigt in ihrem Buch „Rewrite your Life“ Wege auf, wie man sich schreibend mit der eigenen Biografie auseinandersetzen kann.
Keine Zeit, keine Muße. Diese Ausreden gelten beim Thema Lesen ab sofort nicht mehr. Denn es ist nicht die Zeit, die euch fehlt, sondern die Selbstverständlichkeit, das Lesen in euren Alltag zu integrieren. Wir sagen euch, wie euch das gelingt.