Monja Gentschow hat sich als Künstlerin einen Namen gemacht. Die Berlinerin ist ziemlich talentiert. Wir haben mit ihr über Fleiß, Vitamin Berlin, kreative Blockaden und das Geld verdienen mit der Kunst gesprochen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Sie erfahren Gewalt im Krieg und sind auch nach ihrer Flucht in Deutschland nicht immer sicher. Geschlechtsspezifische Gewalt ist auch in Unterkünften für geflüchtete Frauen ein tägliches Problem. Heike Rabe vom Deutschen Institut für Menschenrechte hat mit uns über Lösungen gesprochen.
Atika Shuberts Reportagen sind preisgekrönt, seit Juni ist sie die neue CNN-Korrespondentin in Berlin. Mit uns hat sie über ihre prägendsten Einsätze und über Herausforderungen für Journalisten angesichts des Terrors gesprochen – und warum Julian Assange vor ihr flüchtete.
Magdalena und Franzi sind zwei der vier Gründer von Catchys, einem Fashion-Tech-Startup aus München. Um was es dabei genau geht, wie das Gründen lief und wie sie eine Reihe von Business-Angels von ihrem Produkt überzeugt haben, haben sie uns erzählt.
Sexuelle Belästigung ist den meisten Frauen schon einmal passiert. Worüber wir jetzt reden müssen, damit es endlich aufhört.
Gerade als sie ihr Abi in der Tasche hatte und das Leben so richtig los gehen sollte, bekam Sarah Elise Bischof ihren ersten epileptischen Anfall. Von da an wurde ihr Leben ein anderes. In ihrem Buch „Panthertage“ erzählt sie davon.
Die Polizistin Svenja weiß seit ihrer Kindheit, dass sie eine Frau ist. Dennoch lebte sie bis ins Erwachsenenalter als „Sven“. Was sich für sie verändert hat.
Der Pariserin Fany Pechiodat ist gelungen, wovon viele träumen: Aus einer kleinen Idee wurde ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern und Umsätzen im zweistelligen Millionenbereich. Wir haben mit der Gründerin gesprochen.
Amani Al-Khatahtbeh ist 23 und hat es als erste verschleierte Frau auf die „Forbes 30 under 30“-Liste geschafft – weil sie einen Ort im Netz geschaffen hat, der das Lebensgefühl junger Musliminnen in der westlichen Welt widerspiegelt.
Einen eigenen Food-Markt gründen, wie macht man das eigentlich? Das haben wir Stefanie Witt gefragt – denn die Eventmanagerin hat mit „The Green Market“ den ersten veganen Lifestyle-Markt Berlins hochgezogen.
Die britische Schauspielerin Emma Watson hat einen feministischen Buchclub gegründet – und das Beste ist: alle können mitmachen.
Die Debatte nach den sexualisierten Übergriffen in Köln hat auf der politischen und medialen Seite vor allem populistische Reaktionen mit sich gebracht, die vor allem eines vergessen: die Perspektive der betroffenen Frauen. Was muss jetzt getan werden?