Wir alle haben ihn: den ganz großen Traum. Aber nur die wenigsten von uns setzen ihn in die Realität um. Unsere Zweifel stehen uns im Weg. Wie lässt man sie los?
POLITIK & GESELLSCHAFT
Innerhalb von eineinhalb Jahren nach Einstieg in die Arbeitswelt zur Führungskraft aufsteigen? Das hat Aimie-Sarah Carstensen geschafft. Welche Eigenschaften und Entscheidungen dafür wichtig waren, hat sie uns erzählt.
Eine Gruppe Unternehmerinnen und Investoren aus Berlin reiste auf die griechische Insel Samos, um sich vor Ort über die Lage der Flüchtlinge zu informieren – eine Reportage.
Wann wäre die Bundeskanzlerin gefordert, klare Worte zu finden, wenn nicht jetzt? Doch zur den Krawallen in Heidenau und einer neuen Flüchtlingspolitik hat sie bisher nichts gesagt.
Wie die digitale Revolution unsere klassische Vorstellung vom Arbeitsalltag verändern wird.
Ailine Liefeld macht wunderschöne Fotos und hat damit ziemlich viel Erfolg. Schon als Kind war sie nicht hinter der Kamera wegzudenken, das ist bis heute so geblieben. Ein Gespräch über die Magie von Fotografie, die Relevanz von Instagram und Momente ohne Fotos.
Alex Hipwell hat lange danach gesucht, was sie wirklich glücklich macht. Mit uns hat die einstige Tänzerin darüber gesprochen, wie sie ihren Weg gefunden hat, und ihre Erfahrung jetzt an andere Frauen weitergibt.
Pauline Tillmann ist Chefredakteurin von „Deine Korrespondentin“, einem Online-Magazin, das Geschichten von Frauen aus aller Welt erzählt. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
Sprachunterricht, Jobangebot, Begleitung bei Behördengängen - es gibt so viel, was wir tun können, um Flüchtlinge in ihrem neuen Leben in Deutschland zu unterstützen – wir haben eine Übersicht für euch.
Wir haben doch alle hin und wieder Lust darauf, etwas Neues zu lernen. Aber wie und wo bekommt man die Infos her? Wir haben zwölf Websites für euch, auf denen genau das zu finden ist.
Gibt es ein Geheimrezept, um erfolgreich in den Tag zu starten? Elf Frauen, die uns inspirieren, haben uns ihre kleinen Rituale und Gewohnheiten verraten, die für sie einen guten Morgen ausmachen.
Do-it-yourself mag ein Aufstand gegen Massenproduktion und Ressourcenvernichtung sein – vor allem aber kann es ein Weg sein, die Welt zu einer Wir-Gesellschaft zu machen.