Sportklamotten für alle? Im Nike-Flagshipstore in London ist derzeit eine Schaufensterpuppe fernab von Size Zero zu sehen – und schon geht die Diskussion darüber, welche Körperbilder in der Öffentlichkeit stattfinden dürfen, wieder los.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Leben wir im Zustand der Dauer-Empörung? Nicole Schöndorfer schreibt darüber, mit welchen Mechanismen die Kritik an dominierenden Diskursen lächerlich gemacht werden soll und warum es an der Zeit ist, dass weiße Männer nicht mehr allein darüber bestimmen, was wichtig ist.
Wie kann der #metoo-Diskurs weitergeführt werden? Die Publizistin Carolin Emcke stellt in ihrem neuen Buch das Darüber-Sprechen ins Zentrum. Wie, mit wem und in welchen Räumen kann der Austausch über Gewalt, Macht und Sexualität etwas verändern? Ein Gespräch.
Für gelebte Gleichberechtigung müssen sich die politischen Rahmenbedingungen ändern. Doch nicht nur das, auch unsere privaten Entscheidungen haben politische Relevanz. Ein Kommentar von Mareice Kaiser.
Die Schweizer Initiative „Operation Libero“ möchte der Politik nicht mehr zusehen, sondern mitmischen. Sie fordern eine Schweiz für alle – egal welcher Herkunft, Hautfarbe oder Geschlecht.
Nach 13 Monaten ist die erste weibliche Vorsitzende der SPD schon wieder Geschichte. Was sagt das über den Stand der Gleichberechtigung in der Partei aus? Das fragt sich Helen Hahne heute in ihrer Politik-Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Weil sie keine Lust auf die immer gleichen Gesichter und Themen in der deutschen Fernsehlandschaft hatte, konzipierte Esra Karakaya kurzerhand ihr eigene Talkshow – auf YouTube: BlackRockTalk. Wir haben uns mit ihr zum Gespräch getroffen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat Ende Mai die Definition eines Burnouts weiter präzisiert. Anerkannt wird das Syndrom allerdings nur im beruflichen Kontext. Aber was ist mit den Faktoren, die außerhalb der Erwerbsarbeit zu chronischem Stress führen können?
Welche Auswirkungen hat der Brexit auf den Alltag und die Zukunft? Fotografin Andrea Lavezarro hat sich mit in Berlin lebenden Brit*innen getroffen und sich mit ihnen über ihre Situationen unterhalten.
Eine Petition zur Steuersenkung auf Periodenprodukte war erfolgreich. Nun muss sich auch die Bundesregierung mit der Periodenarmut beschäftigen.
In Debatten gibt es für Ostdeutschland meist nur zwei Optionen: Entweder wird die Region komplett ignoriert oder alle sind Nazis. Beides muss aufhören. Ein Kommentar.
Manik Chander und Melisa Manrique haben das Buch „Mama Superstar“ geschrieben, in dem sie migrantische Mütter porträtieren, sie feiern und vielfältige Perspektiven auf das Thema Migration bieten. Wir haben mit Manik über das Buch und ihre eigene „Migrant Mama“ gesprochen.