Im Jahr 1998 galt der Konflikt um Nordirland als beendet. Nach dem Brexit-Referendum flammt die Gewalt wieder auf, vor wenigen Tagen starb die Journalistin Lyra McKee. Was steckt hinter dem Konflikt?
POLITIK & GESELLSCHAFT
Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe – darum stärkt die neue UN-Resolution reproduktive Rechte nicht
Bundesaußenminister Heiko Maas hat von einem „Meilenstein“ gesprochen, nachdem Dienstag im UN-Sicherheitsrat die Resolution 2467 über konkrete Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt in Konfliktgebieten angenommen wurde. Doch warum fehlt nun die Passage zu reproduktiver Gesundheit?
Die Ärztin Kristina Hänel ist seit der Debatte um den Paragraphen 219a zur wichtigsten Fürsprecherin für Informationsfreiheit und Selbstbestimmung von Schwangeren und Ärzt*innen geworden. Der Prozess gegen sie wurde mit großem Medieninteresse verfolgt. Was diese Aufmerksamkeit mit ihr macht, beschreibt sie in ihrem gerade erschienen Buch „Das Politische ist persönlich: Tagebuch einer ,Abtreibungsärztin“ und bei uns im Interview.
Das seit 1953 geltende Verbot von Abtreibungen soll abgeschafft werden. Das Verfassungsgericht erklärt das bisherige Gesetz für verfassungswidrig, da es die Entscheidungsfreiheit von Frauen einschränkt. Bis 2020 hat die südkoreanische Regierung Zeit das Gesetz zu ändern.
Der Paragraf 217 untersagt Ärzt*innen den sogenannten assistierten Suizid. Doch das beeinträchtigt das Recht schwerkranker Menschen, über den eigenen Tod zu bestimmen. Ein Kommentar von Tessa Högele.
Jetzt ist auch Palina Rojinski unter die Podcaster*innen gegangen. Gemeinsam mit Spotify hat die Schauspielerin und Moderatorin diesen Monat die ersten Folgen herausgebracht. Wir haben sie zum Gespräch getroffen.
Sheila de Liz klärt auf – als Frauenärztin in ihrer Praxis, in YouTube-Videos und auch als Autorin. In ihrem neuen Buch „Unverschämt: Alles über den fabelhaften weiblichen Körper“ schreibt sie darüber, was Frauen über ihren eigenen Körper wissen sollten und räumt mit Mythen auf.
In einer neuen Kampagne von Gillette ist das Curvy-Model Anna O’Brien zu sehen. Die Reaktionen darauf: Mal wieder viel offener Hass auf dicke Menschen, die es wagen, sich nicht für ihren Körper zu schämen, sondern stattdessen zeigen, dass sie sich wohlfühlen – das Shaming kommt oft in Form von vermeintlichen Gesundheitstipps.
Es wird Zeit, Flagge zu zeigen – ein Sprichwort, welches bedeutet, dass man zu seiner Meinung steht. Das dachte sich auch Martin Neuhof als er mit seinem Langzeitprojekt Herzkampf startete. Hauptberuflich ist er Fotograf, doch ein Mal die Woche nimmt er sich frei um seine Stimme gegen den Rechtspopulismus in seiner Heimat Leipzig und deutschlandweit zu erheben.
Ist es nicht so, dass wir in einem Land der Chancengleichheit leben? Dass prinzipiell jede*r die Chance auf eine gute Bildung hat? Sandra Siehl erklärt, warum nicht alle Kinder die gleichen Startchancen haben.
Kunst sollte man losgelöst von der Person betrachten, die sie erschaffen hat? Wer das behauptet, befeuert einen gefährlichen Geniekult. Ein Kommentar von Katharina Alexander.
Im Februar 2019 erschien in Deutschland das Buch der britischen Journalistin Reni Eddo-Lodge: „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“. Wir haben sie interviewt.