Astrid sucht ein*e Stammzellenspender*in. Als Afrodeutsche ist das für sie besonders schwer. Woran liegt das?
POLITIK & GESELLSCHAFT
Wie sehr der deutsche Rechtsstaat Schwangere bevormundet und maßregelt, ist kaum mehr zu ertragen. Der geplante Kompromiss zu 219a ist kein Kompromiss – sondern ein Witz, schreibt unsere Gastautorin, die Juristin Nina Straßner.
Die Journalistin Caroline Rosales beschäftigt sich in ihrem neuen Buch mit der Frage, ob junge Frauen wirklich sexuell selbstbestimmt sind. Wir haben uns mit ihr zum Gespräch getroffen.
Wenn ein Elternteil nach einer Trennung zu Unterhaltszahlungen verpflichtet ist und nicht zahlt, springt der Staat ein – neue Zahlen zeigen nun: Immer seltener gelingt es dem Staat, sich das Geld wieder zurückzuholen.
Eine ganz persönliche Sicht auf Abtreibung, die unsere Community-Autorin Barbara aus dem Exil geschrieben hat – sie lebt mittlerweile in Frankreich. Hier gibt es das freie Recht auf Abtreibung bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche.
Unsere Berufswelt verändert sich – und damit auch ihre Anforderungen. Was müssen Kinder also heute lernen, um auf die Berufswelt von morgen vorbereitet zu sein? Digitale und technische Kompetenzen sind es nicht.
Die Europäische Kommission will mit einer neu beschlossenen Richtlinie die Rechte von Eltern und pflegenden Angehörigen stärken – am Beispiel „Zehn Tage Vaterschaftsurlaub für alle“ zeigt sich allerdings, dass das in der Realität nicht unbedingt ein großer Wurf ist.
„Suc de síndria“: Über den langen Weg, nach einer Vergewaltigung zu seiner Sexualität zurückzufinden
Mit „Suc de síndria“ ist der spanischen Filmemacherin Irene Moray ein berührender Film darüber gelungen, wie nachhaltig eine Vergewaltigung wirkt und wie viel Zeit sowie emotionale Arbeit es braucht, wieder bei sich und dem eigenen Körper anzukommen. Am 15. Februar feierte der Film seine Weltpremiere in der Sektion „Berlinale Shorts“ und konkurrierte um den Goldenen Bären.
Nike van Dinther: „Jens Spahn ist kein böser Mann, bloß einer, der vieles noch nicht verstanden hat”
Fünf Millionen will Gesundheitsminister Jens Spahn für eine Studie zu den psychischen Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen ausgeben. Nike van Dinther hat eine Petition dagegen gestartet, die nach zwei Tagen über 45.000 Menschen unterschrieben haben. Ein Interview.
Mehr als 5.000 Menschen leben derzeit in dem EU-Hotspot Moria auf der griechischen Insel Lesbos. Eigentlich ist das Lager nur für 3.100 ausgerichtet. Ein Lagebericht.
Am 7. März kommt der Spielfilm über die Karriere der Juristin und heutigen US-Supreme-Court-Richterin Ruth Bader Ginsburg ins Kino. Wir laden 50 EDITION F-Leser*innen zu einem Filmabend mit Podiumsdiskussion in Berlin und Köln ein.
Deutschland braucht eine Kreativitätswende für die gesamte Gesellschaft, um als Wirtschaftsnation zu erstarken – diese Meinung vertreten die Autor*innen von „Kreativiert euch!“. Das Buch plädiert sogar für die Einführung von Kreativität als Schulfach. Wir haben reingelesen.