Deutschland braucht eine Kreativitätswende für die gesamte Gesellschaft, um als Wirtschaftsnation zu erstarken – diese Meinung vertreten die Autor*innen von „Kreativiert euch!“. Das Buch plädiert sogar für die Einführung von Kreativität als Schulfach. Wir haben reingelesen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Jede vierte Frau erfährt im Laufe ihres Lebens Gewalt durch ihren Partner. Unsere Autorin war selbst mehrere Jahre in einer gewalttätigen Beziehung und erzählt von ihren Erfahrungen.
In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? In dieser Woche geht Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne der Frage nach, ob wir unser Verhältnis zu unserer (mentalen) Gesundheit wirklich erst überdenken wollen, wenn es schon zu spät ist.
Sandra ist ausgebildete Tanzpädagogin. In ihren „Love your belly“-Workshops ermutig sie Frauen dazu, sich selbst und ihrem Körper näherzukommen. Wir haben im Interview mit ihr über Selbstliebe und Körpernormen gesprochen.
Neue Technologien scheinen es möglich zu machen: In Zukunft können wir Menschen noch konzentrierter, kreativer und leistungsfähiger werden. Aber wohin führt diese Sehnsucht nach mentaler Optimierung? Wir schauen auf Potenziale und Risiken technischer Innovationen und wie wir den Fortschritt so nutzen können, dass er uns gut tut.
Welche Frauen machen sich mit ihrer Stimme stark für eine bessere Gesellschaft? Welche Frauen sollten für ihr Engagement ausgezeichnet werden? Wir suchen 25 Frauen, die mit ihrer Stimme unsere Gesellschaft bewegen. Auch dieses Jahr gilt: Wir stellen euch die Jury vor, ihr nominiert. Los geht's!
Es gibt eine neue Folge des FEMALE FUTURE FORCE-Podcasts unter eins! Dieses Mal hat unsere Redaktionsleiterin Silvia die Soziologin Jutta Allmendinger zu Gast. Sie erklärt, was unsere Arbeitswelt gleichberechtigter machen würde und welche Hürden auf Frauen heute immer noch warten, wenn sie eine wissenschaftliche Karriere machen möchten.
Die Klage der ZDF-Journalistin Birte Meier wegen Entgeltdiskriminierung vor dem Landesarbeitsgericht wurde am 5. Februar 2019 abgewiesen. Warum Lohngleichheit in Deutschland immer noch nicht garantiert ist analysiert Nora Markard, von der Gesellschaft für Freiheitsrechte, im Interview.
Die New Yorker Modeikone Iris Apfel unterschreibt mit 97 Jahren ihren ersten Vertrag bei einer Modelagentur. Damit zeigt sie einmal mehr, dass auch im hohen Alter noch wahnsinnige Abenteuer auf uns warten können.
Künstliche Befruchtung einer gespendeten Eizelle – in Deutschland verboten, für das Team von Rita Vassena in Barcelona Alltag. In ihrer Klinik suchen auch viele deutsche Frauen Hilfe, die nicht anders Mutter werden können.
Haben schwarze Frauen ein höheres Brustkrebsrisiko? Laut Statistiken aus den USA, ja. Doch wie sieht es für die afrodeutsche Gemeinschaft aus? Ciani-Sophia Hoeder, Gründerin und Chefredakteurin vom ersten Online-Lifestylemagazin für afrodeutsche Frauen „RosaMag” hat das Thema keine Ruhe gelassen. Gemeinsam mit Gudrun Kemper vom Breast Cancer Action Germany hat sie versucht eine Antwort auf diese schwierige Frage zu finden.
Der Rechtsruck in Europa ist immer deutlicher zu spüren. Die Soziologin Franziska Schutzbach entlarvt in ihrem Buch die rechtspopulistischen Diskursstrategien. Ein Interview.