Sabine Müller ist Chefin der Post-Tochter DHL Consulting. Im Interview mit Carina Kontio vom Handelsblatt erklärt sie, warum jeder eine Portion Angst vor einem neuen Job haben sollte.
POLITIK & GESELLSCHAFT
100 Jahre ist es her, dass Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen durften. Seitdem haben engagierte Vorkämpferinnen das Leben von Frauen an vielen Stellen verbessert. Doch angekommen sind wir noch lange nicht.
In diesem Monat will die Bundesregierung ihren Kompromissvorschlag zum Paragraphen 219a vorlegen. Aber was ändert sich damit wirklich? Das fragt sich unsere Redakteurin Helen heute in ihrer Politik-Kolumne: „Ist das euer Ernst?”.
Über die Generation der Millennials und die sogenannte „Rushhour des Lebens“ zwischen 25 und 35 wurde schon jede Menge geforscht und geschrieben – eine neue Studie beleuchtet nun, was die Menschen in der Lebensmitte ab 35 umtreibt.
Der Rasiererhersteller „Gillette” will mit einem neuen Werbespot ein Zeichen gegen toxische Männlichkeit setzen. Das ist vor allem schlaues Marketing – und trotzdem ein Schritt in die richtige Richtung.
Was reizt ältere Männer so an jungen Frauen? In dieser Woche geht Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne der Faszination nach, die junge Frauen bei älteren Männern auslösen.
Gemeinsam mit FFF-Coach Michael Kurth aka CURSE feiern wir seinen Episoden-Film „Waffen“. Für euch heißt das: Drei für jede*n zugängliche Coaching-Sessions und Kurzinterviews.
Mit dem „Gute-Kita-Gesetz“ der Familienministerin Franziska Giffey will die Bundesregierung die Qualität der Kitas verbessern und grundsätzlich die Betreuungsmöglichkeiten in Deutschland verbessern. Warum werden die Bedürfnisse der Kinder dabei weitgehend ignoriert?
Vietnam ist eines der Länder, in denen der Klimawandel das Leben der Menschen verändern wird. Besonders betroffen davon sind die Frauen. Denn sie müssen nicht nur oft das Familieneinkommen mit dem Verkauf von Obst und Gemüse erwirtschaften, sondern auch die Wohnungen vor Überflutungen schützen.
Ich hasse soziale Netzwerke. Ich liebe soziale Netzwerke. Ich hassliebe sie. Was Twitter, Instagram und Co. mit uns machen und ob es so schlimm ist, dass dort nicht alles echt ist.
Auf Netflix ist „Aufräumen mit Marie Kondo“ angelaufen und plötzlich verfallen alle in den Ausmist-Wahn. Vielleicht auch, weil die Serie mehr verspricht als eine aufgeräumte Wohnung. Denn am Ende springen dabei auch noch eine bessere Beziehung und eine glücklichere Familie raus. Aber die schöne Geschichte hat Risse.
Ich habe es satt, Frau und Mutter zu sein. Ich wäre lieber Mann und Vater. Dann könnte ich meinen Beruf ausüben und wäre finanziell unabhängiger, müsste aber nicht auf Familie und Kinder verzichten. Eine andere Möglichkeit wäre: Vater und Mutter schaffen es endlich gemeinsam.