Die ehemalige österreichische Grünen-Politikerin Sigrid Maurer hat sich gegen sexistische Nachrichten gewehrt – und wurde nun wegen übler Nachrede zu einer Geldstrafe verurteilt. Und das, obwohl der Richter dem Kläger nicht glaubt.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Wir leben nach wie vor in einer Welt, die es Männern leicht macht – und allen anderen schwerer. Dagegen helfen nicht alleine Gesetze und schon gar kein zurückhaltender Feminismus.
Nach dem deutschen Steuerrecht gelten Tampons als Luxusartikel. Australien streicht nun nach jahrelangen Protesten endlich die Steuer auf die Hygieneprodukte.
Die Altersvorsorge? Kümmern wir uns morgen drum. Oder übermorgen. Oder irgendwann. Mit dem Aufschieben muss jetzt Schluss sein. Vier Frauen verraten im Video, wieso.
Gründerin trifft Gründerin – Susann Hoffmann von EDITION F spricht gemeinsam mit Unternehmerin Franziska von Hardenberg darüber, wie es sich anfühlt zu scheitern. Franzi erzählt vom Aus ihres Blumenversandhandels Bloomy Days und die Zeit danach. Uns berichtet Susann, was sie aus dem Treffen mitnehmen konnte.
Es gibt eine neue Folge des FEMALE FUTURE FORCE-Podcasts unter eins! Dieses Mal hat unsere Redaktionsleiterin Silvia mit Ernährungscoach und Moderatorin Sarah Tschernigow über ihren beruflichen Weg und gute Ernährung gesprochen. Die große Frage ist: Was bedeutet das überhaupt?
Wir essen sie, ziehen sie an, experimentieren an ihnen und benutzen sie als Seelenklempner: Ohne Tiere und tierische Produkte sähe unser Leben vollkommen anders aus. Sind sie für uns Lebewesen oder Rohstoff? Ein Plädoyer für ein respektvolleres Miteinander von Mensch und Tier.
Würde ein Mann zu Unrecht der Vergewaltigung beschuldigt, wäre Wut eine angemessene Reaktion. Doch die Wut der weißen Männer, die man gerade nicht nur im Fall Kavanaugh beobachten kann, hat noch andere Gründe.
Mukhtar arbeitete in einer Animationsfirma in Damaskus. Dann kam der Krieg und er musste fliehen. Ihm geht es darum, hier als Künstler und nicht als Geflüchteter wahrgenommen zu werden. Eine Geschichte über das Ankommen.
Marlène Schiappa ist als Staatssekretärin für Gleichberechtigung zumindest offiziell die oberste Feministin Frankreichs. Sie will vor allem gegen sexuelle Belästigung in der Öffentlichkeit kämpfen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen verbessern – Probleme, mit denen die 35-Jährige ihre eigenen Erfahrungen gemacht hat.
Unsere Autorin wuchs in Nordrhein-Westfalen auf und fand das Thema DDR immer viel zu verstaubt − bis sie im Rahmen eines Uni-Projektes eines Besseren belehrt wurde.
Nach dem Referendum im Mai 2018, in dem mit einer eindeutigen Mehrheit dafür gestimmt wurde, Schwangerschaftsabbrüche zu legalisieren, bewegt sich einiges: Der irische Gesundheitsminister fordert nun, dass Abtreibungen kostenlos durchgeführt werden.