Seit etwas mehr als drei Jahren ist die „Pille danach“ nun rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Wie gehen die Apotheker*innen damit um und wie sieht die Vergabepraxis aus? Das haben zwei Frauen für ihre Masterarbeit untersucht. Und eins wird deutlich: Wertfrei werden die Kund*innen oft nicht behandelt.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Am 3. September kamen mehrere Zehntausend Menschen in Chemnitz zusammen, um gegen Rechtsextremismus zu demonstrieren. Und um ein Konzert zu erleben. Oder war es andersherum? Und was kann so ein Abend wirklich bewirken?
Eine neue Studie des Wissenschaftszentrums Berlin zeigt: Frauen, die nur kurz Elternzeit genommen haben, werden bei späteren Bewerbungen benachteiligt. Man würde gerne darüber lachen, wenn das nicht eine wahnsinnig traurige Momentaufnahme unseres gesellschaftlichen Status quo wäre.
Selbst Menschen in Berufen, in denen Kreativität gefordert ist, stehen manchmal vor Blockaden. Die Design-Thinking-Expertin Ingrid Gerstbach erklärt, wie man neuen Ideen auf den Sprung helfen kann – und sagt: Kreativ sein kann jede*r.
Jede fünfte Menstruierende in Schottland kann sich Binden und Tampons kaum oder gar nicht leisten. Ein Programm der Regierung will an Schulen und Universitäten nun gegensteuern.
Wie kann die Wissenschaft uns helfen, unseren Alltag zu verstehen – und politische Debatten produktiver zu gestalten? Die Chemikerin Mai Thi Nguyen-Kim will mit ihrem YouTube-Kanal jungen Menschen näherbringen, welches Potential im MINT-Bereich steckt. Im Interview spricht sie unter anderem über Karrieremöglichkeiten, Gender-Stereotype und Fake Science.
Die Thüringer Abgeordnete Madeleine Henfling (Bündnis90/Die Grünen) musste in dieser Woche den Plenarsaal verlassen, weil sie ihr Baby mitgebracht hatte. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie Politik familienfreundlicher werden könnte.
28 Jahre nach der Wiedervereinigung klafft ein struktureller Graben zwischen West und Ost. Daran ist auch die Medienberichterstattung schuld. Ein Kommentar von Marieke Reimann.
Würde mehr Feminismus im Rap unsere Gesellschaft verändern? Dieser Frage ist Alina Hoppe nachgegangen und hat dazu unter anderem mit der Rapperin Sookee gesprochen.
In Chemnitz marschierten gestern mehrere Tausend Neo-Nazis durch die Stadt und griffen Gegendemonstrant*innen, vermeintliche Ausländer*innen und Journalist*innen an. Deutschland hat ein Rechtsextremismusproblem.
Carola Haucks Film „Die sichere Geburt“ zeigt auf eindringliche Weise, wie sehr die Geburtsbedingungen Einfluss auf den Verlauf einer Geburt nehmen. Und er fragt: Was können wir tun, um allen Frauen ein Geburtserlebnis zu ermöglichen, aus dem sie gestärkt hervorgehen? Wir haben Carola zum Interview getroffen.
Der Anspruch an Frauen ist heute nicht nur, liebevolle, aufopferungsvolle Mütter zu sein, sondern zeitgleich auch noch „versaute Luder“ zu verkörpern, wie es die Autorin Katja Grach ausdrückt. Es geht um das Bild der MILF, und den damit verbundenen Fuckability-Zwang, über das sie ein spannendes Buch geschrieben hat. Ein Interview.