Es gibt eine neue Folge des FEMALE FUTURE FORCE-Podcasts unter eins! Dieses Mal hat Silvia mit Moderatorin und Persönlichkeitscoach Karla Kenya über ihren spannenden und lehrreichen Lebensweg gesprochen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Vor 40 Jahren kam das erste Baby zur Welt, das außerhalb des Körpers gezeugt wurde. Auf EDITION F erzählen Frauen von ihrem Weg durch die Kinderwunschbehandlung. Franziska war erstaunt, dass ungewollte Kinderlosigkeit immer noch ein solches Tabu zu sein scheint – und hat gemeinsam mit ihrem Mann entschieden, offen mit ihrer Situation umzugehen.
Menschen teilen bei Twitter ihre Erfahrungen mit Rassismus – und eine altbekannte Gruppe möchte wieder einmal nicht zuhören, sondern die Deutungshoheit haben. Wann versteht der „weiße Mann” endlich, dass es dieses Mal nicht um ihn geht? Das fragt sich unsere Redakteurin Helen Hahne heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Der große Tag unseres FEMALE FUTURE FORCE DAY rückt immer näher. Am 25. August erwarten wir über 3.500 Gäste im Funkhaus Berlin, um zusammen einen Tag zu erleben, den wir alle hoffentlich lange in guter Erinnerung halten werden. Vielfältige Themen- und spannende Speaker*innen werden euch viele inspirierende Momente bescheren.
In der #MeTwo-Debatte über Rassismus in Deutschland ist es wichtig, zuzuhören und zu lernen. Béa Beste kam selbst als Jugendliche nach Deutschland und teilt ihre Erlebnisse, um zu zeigen, was das Einleben in einem neuen Land erleichtern kann.
Mit Dingen, die wir nicht mehr ändern können, sollen wir abschließen? Die Autorin Kathryn Schulz zeigt uns auch anhand ihres Tattoos, warum es guttut, Dinge zu bedauern.
Madeleine Alizadeh aka Daria Daria ist Podcasterin, Instagrammerin, Kolumnistin und hat ein eigenes Fair-Fashion-Label. Wir haben mit ihr über Nachhaltigkeitskonzepte, Anfeindungen im Netz und darüber gesprochen, warum es so gut tut, sich in den sozialen Netzwerken authentisch zu zeigen.
Mit dem Image als Männerdomäne kämpft die Musikbranche seit vielen Jahren. In den Vorstandsetagen großer Labels, aber auch in den Line-Ups verschiedener Festivals, gibt es noch zu wenig Frauen. Claudia Jonas und Kathleen Karrer von Telekom Electronic Beats sprechen im Interview über die strukturellen Probleme dieser Branche und zeigen uns, wie Chancengleichheit aussehen könnte.
Das Armband Ava zeigt die fruchtbaren Tage im Zyklus an und soll so die Chance erhöhen, schwanger zu werden. Doch der Co-Gründerin Lea von Bidder geht es um mehr: den weiblichen Körper insgesamt besser zu verstehen.
„Die ist aber Ausländerin, oder? Pass bloß auf mit AIDS und so“ – das ist nur einer von mehr als derzeit 43.000 Tweets über Erfahrungen mit Rassismus, die sich innerhalb kurzer Zeit unter dem Hashtag #MeTwo auf Twitter gesammelt haben.
Christine Nöstlinger war nicht nur eine preisgekrönte Kinderbuchautorin, sondern eine der kritischsten Stimmen Österreichs gegen Fremdenhass. Am 28. Juni verstarb sie mit 81 Jahren. Ein Nachruf.
Sprache ist ziemlich mächtig. Denn wird nur das generische Maskulinum verwendet, werden Frauen und andere Geschlechter damit unsichtbar. Wie kann Sprache fairer werden? Das erklärt Tizia Macia.