Melanie steht auf Risiko. Für sie ist die Emotion der Angst dabei mehr als ein Indiz für Gefahr, sondern – wie sie sagt – ein Gefühl, dass sie gerne reflektiert, um damit zu arbeiten. Außerdem liebt sie kreative Abwechslung und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht: Sie ist Stuntfrau.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Iranische Frauen leben unter einer der repressivsten Regierungen der Welt. Insbesondere in den vergangenen Monaten trauen sich nun vermehrt Frauen, dagegen auf verschiedenste Art zu protestieren. Nun wurde die 18-jährige Maedeh Hojabri angeklagt, weil sie auf Instagram Videos hochlädt, die sie tanzend zeigen.
In Miriam Meckels neuem Buch „Mein Kopf gehört mir” dreht sich alles um den Begriff „Brainhacking”. Darüber wird sie auch auf unserem FEMALE FUTURE FORCE Day am 25. August sprechen. Wir haben vorab schon einmal nachgefragt, welche Chancen und Gefahren das „Jahrhunderts des Gehirns” birgt.
Wie sind Frauen, wie sind Männer? Was eigentlich nicht allgemeingültig zu beantworten ist, bricht der Autor Michael Nast nun einmal mehr auf das Bild der fragilen Frau und dem abgestumpften Mann herunter. Und zeigt mit seinen Thesen, warum gerade diese Geschlechterbilder so nicht stimmen können.
2019 findet die nächste Fußball-WM statt – die der Frauen. Das wusstest du nicht? Kein Wunder, Frauenfußball findet viel weniger Beachtung als Männerfußball. Was sagt das über den Stand der Gleichberechtigung insgesamt aus?
Katharina Kurz ist eine der wenigen Unternehmerinnen in Deutschland, die sich der Bier- und Braukunst verschrieben haben. Im Interview erzählt sie über ihren Quereinstieg in die Craft-Beer-Szene und von den Erfahrungen, die sie als Mitgründerin von BRLO gemacht hat.
Der Kapitalismus hat Macht über uns. Er bestimmt nicht nur, wie wir arbeiten – sondern auch, wie wir den Rest unserer Zeit gestalten.
Spätestens mit diesen Zahlen wird klar, dass Männerfußball die gesamte Gesellschaft betrifft. Denn britische Studien zeigen, dass sich bei Fußball-Weltmeisterschaften der Frust der Fans gewaltvoll an Frauen entlädt.
Am 11. Juli ging der seit 2013 laufende Prozess gegen den NSU zu
Ende. Beate Zschäpe wurde zu lebenslanger Haft mit besonderer Schwere der Schuld
verurteilt. Doch damit darf die Aufarbeitung nicht enden.
Auf Social Media geben sich Neid und Bewunderung täglich die Hand. Natürlich gönnt man guten Freunden den Traumurlaub, dennoch schmerzt der ständige Vergleich. Kann man neidisch und trotzdem achtsam sein?
Pornos, Menstruation oder die Scheidenflora sind Tabuthemen? Nein, sagen Nora, Imina und Luka und widmen diesen Themen ihrem Magazin TIERINDIR. Im Interview erzählen sie von ihren größten Träumen und Ängsten, aber auch von den gesellschaftlichen Debatten, die sie anstoßen möchten.
Belgien hat erst 1990 erlaubt, Schwangerschaften abzubrechen. Nun plant die Regierung, Abbrüche zu liberalisieren und aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Kritik, dass die Reform nicht weit genug gehe, gibt es dennoch.