Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Seit 2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen …“ in Kraft. Bisher vorliegende Studien und Berichte legen jedoch nahe, dass das Gesetz systematisch unterlaufen wird, da Unternehmen das Gesetz ignorieren oder ad absurdum führen, indem sie als Ziel einen Frauenanteil in Führungspositionen von 0% formulieren.
Vom Kommen und Gehen. Von versteckten Gefühlen. Der Angst verletzt zu werden. Und der Einsicht, dass man genau dieses Risiko manchmal eben doch eingehen sollte.
Aus Fehlern lernen wir – aber es gibt ein paar, die man wirklich von vorneherein ausschließen sollte. Nämlich jene falschen Glaubenssätze, die uns davon abhalten, unseren Weg zu gehen.
Wo setzt man an, um tief verwurzelte patriarchale Strukturen aufzubrechen? Als Autorin, Moderatorin und Influencerin stellt sich Louisa Dellert dieser Herausforderung seit langem. Mit ihrem Format #UNSHAME kämpft sie für mehr Realität auf Social Media und gegen das Kommentieren von Körpern in einer Welt, die von Misogynie, Sexismus und Fettfeindlichkeit durchdrungen ist.
...oder warum die Generation Y das Lieben verlernt hat - ähem, insbesondere die Männer, die nach dem perfekten Instagramfilter suchen, welcher das Kennenlernen ersetzt! Mann könnte ja Gefahr laufen, die Meerjungfrau zu mögen.
Zu tough, zu emotionslos, zu wenig Charisma – irgendetwas findet man an Politikerinnen immer. Aber wofür soll Charisma eigentlich gut sein?
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Annika Busse und Andrea Noelle unterstützen mit Accessoires die Bildungschancen von Kindern in Afrika. Wie?
Die Zeit, in der deutsche Unternehmer ins Silicon Valley reisen mussten, um sich inspirieren zu lassen und zu lernen, ist endgültig vorbei. Berlin rangiert nun unter den Top 10 der Startup-Zentren und wächst im globalen Vergleich am stärksten.
Als Denise Schindler zwei Jahre alt war, wurde ihr rechter Unterschenkel amputiert – seitdem lebt sie mit einer Prothese. Wie...
Ein Leben lang wollte ich dazu gehören. Bis ich rausfand, dass ich anders bin. Und das gut so ist.
Kürzlich habe ich mal wieder Nido gelesen, weil mich dieser Titel ansprach: „Seid keine Idiotenväter!“, appellierte da ein Redakteur, ein Mann. Und nannte dann gute Gründe, warum man als Vater zuhause präsent sein sollte, schon aus eigenem Interesse. Fand ich gut. Noch besser finde ich aber diesen Appell: „Seid keine Idioteneltern!“
Zwangsstörungen werden gerne als Spleen verharmlost. Doch für Betroffene können sie den Alltag zur Qual machen. Es gibt ein paar Dinge, mit denen sich Erkrankte helfen können.