Konstruktive Auseinandersetzungen sind gut fürs Ego und verbessern das Betriebsklima
Community
Abgerupfte Gänseblümchen, ausgeschnittene Herzen. Unsere Kolumnistin Nathalie Weidenfeld schreibt darüber, wie sich der Blick auf den Muttertag verändert, wenn die Kinder älter werden.
Die Frühlingsgefühle erwachen so langsam. Die Temperaturen werden milder, die Klamotten dünner. Kurz: Die perfekte Zeit für einen Flirt oder um eure Beziehung neu anzuheizen. Und da wir unter uns sind: Falls auf dem privatem Gebiet ein bisschen was eingeschlafen sein sollte, dann habe ich euch einen Tipp für guten Sex …
Tausende Eltern finden aktuell keinen Kitaplatz für ihr Kind und denken darüber nach, den Anspruch einzuklagen. Die Rechtsanwältin und Autorin Sandra Runge findet das wichtig – doch sie erklärt auch, was politisch wirklich getan werden müsste.
Diversity ist ja nun ein Begriff, der schon seit geraumer Zeit durch die Gänge der Unternehmen weht. Einen positiven Umgang mit Unterschiedlichkeit erhoffen sie sich davon, eine Erhöhung der Innovation durch Vielfältigkeit, eine Verbesserung der Arbeit durch unterschiedliche Perspektiven. Dieser Grundgedanke hinter Diversity ist so schön und beeindruckend wie ein Kunstwerk – es wird bereichert durch die Unterschiedlichkeit, durch die Einzigartigkeit jedes einzelnen Pinselstrichs.
Egal wie weit fortgeschritten die Gesellschaft in Sachen Gleichberechtigung auch sein mag, die Verhütung ist weiterhin Frauensache. Das macht unsere Community-Autorin wütend.
Manche Menschen betreten einen Raum und strahlen etwas Magisches aus, sie ziehen alle Blicke auf sich. Andere wiederum werden nicht mal bemerkt. Warum ist das so?
„Bobo Siebenschläfer“, „Prinzessin Lillifee“ und „Conni” sind beispielhafte Helden heutiger Klein- und Vorschulkinder. Homogene „Musterfamilien“, heile Welt und immer Sonnenschein – ist das wirklich gut für Kinder?
Warum ist Scheitern in Deutschland eigentlich so verpönt? Unsere Community-Autorinnen sind gerade insolvent gegangen und finden: Wir sollten vom Scheitern der anderen lernen!
Beim Thema Migration und Asyl dominieren Männer das öffentliche Bild, ob als Politiker oder Geflüchtete. Dabei wird Integrations- und Sicherheitsarbeit zu einem großen Teil von Frauen geleistet. Unsere Community-Autorin forscht zum Thema Migration und teilt ihre Erfahrungen.
Der Mann zieht sich zurück - Sie will reden. Wie geht es weiter?
„Arbeiten bei XY ist mehr als nur ein Job!“ Diese Zeile war auf dem Whiteboard im Konferenzraum einer x-beliebigen Firma zu lesen. Aber warum soll der Arbeitsplatz unbedingt etwas ganz Besonders sein?, fragt sich unsere Community-Autorin.