Unsere Community-Autorin Anne hat drei Tage in Saudi-Arabien verbracht. Zurückgereist ist sie mit einer großen Portion Bewunderung für ein Land, das im Aufbruch ist.
Community
Die Kürbissaison läuft auf Hochtouren und ihr könnt die Kürbissuppe nicht mehr sehen, habt da aber noch einen Kürbis zuhause liegen? Wir hätten da etwas für euch...
Ein zweites Kind ist keine Kopie vom ersten. Oft hat es nicht mehr gemeinsam mit seinem älteren Geschwister als die Eltern. Und dennoch liegt es nahe, dass Eltern ihre Kinder vergleichen. „Kind 2 isst schlechter, schläft besser usw.“ Ich möchte allerdings zwei Aspekte zu bedenken geben, wenn Du Deine Kinder vergleichst.
Unsere Kolumnistin Nathalie Weidenfeld liebt ihre Familie. Wirklich. Nur manchmal wünscht sie sich etwas mehr Aufmerksamkeit. Sie ist schließlich noch nicht unsichtbar.
Wie sollen und können wir jetzt mit diesem Bewusstsein umgehen, dass so viele unserer Freundinnen schon - oft auch mehrmals - sexuell belästigt wurden? Wie wäre es, ganz einfach zu beginnen.
Schwanger werden, ein Kind bekommen, muss nicht immer die Karriere behindern. Ich glaub es ist manchmal sogar förderlich - wenn frau den richtigen Zeitpunkt wählt (bzw. wählen kann).
Frauen und Männer sprechen manchmal zwar in derselben Sprache aber trotzdem aneinander vorbei. Gerade bei Konflikten und Verhandlungen führt das zu Missverständnissen, die einer einfachen Erklärung unterliegen.
Damit sich die Machtverhältnisse ändern, braucht es mehr als den hashtag #metoo. In den sozialen Medien fand dieser hashtag als Emanzipierungsaufruf ausgelöst durch die sexuellen Missbrauchsvorwürfe über den US-Filmproduzenten Harvey Weinstein statt. Viele kopierten den selben Satz darunter, ursprünglich von der Schauspielerin Alyssa Milano:
"If all the women who have been sexually harassed, assaulted, or abused wrote 'Me too.' as a status, we might give people a sense of the magnitude of the problem."
Die Enthüllungen um den Produzenten Harvey Weinstein haben in Hollywood für viele Reaktionen gesorgt. Aber wo bleibt die Stellungnahme deutscher Filmverbände?, fragt sich die Schauspielerin Belinde Ruth Stieve.
Damit sich (Macht-)Verhältnisse verändern, braucht es eine mutige und offene Diskussion über die verschiedenen Ausformungen und Erfahrungen des Alltagssexismus, findet unsere Community-Autorin Doris Cornils.
Ein Erfahrungsbericht übers Schwanger werden: Für Frauen, die manchmal die Hoffnung verlässt, dass es bei ihnen jemals passieren wird. Für alle die, die sich gar nicht vorstellen können,
was an der Frage: „Und wann ist es bei euch endlich soweit?” unsensibel sein kann.
In der Beziehung mit einem Narzissten entfaltet sich eine Co-Abhängigkeit zwischen den Partnern. Unsere Autorin erzählt, wie schwierig Narzissmus zunächst zu erkennen ist und wie sie ihr Beziehungsmuster schließlich durchbrechen konnte.