Wofür ist eine Frau auf der Welt? Richtig, um einen Mann zu bekommen und ihn so richtig happy zu machen. Denn wofür sind wir Frauen denn auch sonst da? 5 Tipps, wie das ganz einfach gelingt. Und dafür braucht es jetzt etwas starke Nerven.
Community
Wie sieht sie aus, die überzeugte Feministin? Wie viel nackte Haut und sexy Posen darf sie präsentieren, um noch glaubhaft zu wirken? Eine alte Debatte, die mit dem neuen Wonder-Woman-Film Aufwind bekommen hat.
Für all die naiven, unkonzentrierten, faulen, überdrehten, undisziplinierten und unkonventionellen „erwachsenen” Menschen da draußen: Ihr seid nicht allein!
Das erste Buch von Harry Potter ist in dieser Woche vor genau 20 Jahren erschienen. Die Bücher, die ursprünglich für Kinder und Jugendliche geschrieben wurden, genießen inzwischen Kultstatus über fast alle Generationen hinweg. Das mag daran liegen, dass es J.K. Rowling gelungen ist, eine Form von „Straßen-Philosophie“ zu kreieren: Ihre Geschichten sind aktuell, modern, cool, spannend und gleichzeitig hochphilosophisch.
Die Hamburger rüsten sich für den G20-Gipfel der am 7. und 8. Juli 2017 in der Hansestadt stattfindet. Unsere Bundeskanzlerin persönlich hat ihren Geburtsort, das Tor zur Welt, als Standort für die Tagung festgelegt.
Mascara, Lippenstift und Concealer sind seit Jahrzehnten nicht mehr aus den Gesichtern der Frauen wegzudenken. Doch seit einiger Zeit nimmt die Schmink-Lust ungeahnte Dimensionen an.
Immer mehr Unternehmen machen sich gemanagte Vielfalt zunutze. Tech-Konzerne wie Pinterest, Facebook, Google und Slack setzen seit einigen Jahren in ihren Unternehmensstrategien gezielt auf Diversity. Doch was bringt das wirklich?
Die Lebensrealitäten von Frauen und Männern sind grundlegend verschieden. Während die von Frauen oft von Diskriminierung und Gewalt geprägt ist, genießen Männer im Vergleich viele Vorteile. Unser Autor David versucht zu verstehen, weshalb sich viele Männer dessen nicht bewusst sind und was getan werden kann um diesen Graben zwischen den beiden Welten zu überwinden.
„Ob sich die Menschen immer schon gelangweilt haben oder nicht, ist ungewiss. Gewiss ist aber, dass Langeweile in der abendländischen Kultur erst zu Beginn der Neuzeit zu einem Gegenstand des Nachdenkens geworden ist.“
„Denn Weisheit ist letztlich nichts anderes als das Maß unseres Geistes, wodurch dieser im Gleichgewicht gehalten wird, damit er weder ins Übermaß ausschweife, noch in die Unzulänglichkeit falle. Verschwendung, Machtgier, Hochmut und ähnliches, womit ungefestigte und hilflose Menschen glauben, sich Lust und Macht verschaffen zu können, lassen ihn maßlos aufblähen. Habgier, Furcht, Trauer, Neid und anderes, was ins Unglück führt – wie die Unglücklichen selbst gestehen – engen ihn ein. Hat der Geist jedoch Weisheit gefunden, hält dann den Blick fest auf sie gerichtet… dann brauchte er weder Unmaß, noch Mangel, noch Unglück zu fürchten. Dann hat er sein Maß, nämlich die Weisheit und ist immer glücklich.“
– Augustinus
Über Fehlgeburten redet kaum jemand. Die wenigen Frauen, die mir doch davon erzählten, konnten über das erhoffte Ende mit Wunschkind berichten. Bei mir war das anders. Nach sechs gescheiterten Schwangerschaften wurde mir eines klar: Für mich lohnte es sich nicht mehr, zu kämpfen.
Selbstvertrauen im Beruf gilt schnell als arrogant – besonders als junge Frau. Was aber passiert, wenn man sich einfach mal was (zu)traut?