Gute Geschichten mit selbstbestimmten, weiblichen Hauptcharakteren sind wichtig – aber leider Mangelware. Jetzt gibt es bald ein neues Audiodrama von Audible mit einer starken Frau in der Hauptrolle: „Julia & Romeo“.
Alle
Sortierung (A-Z)
POLITIK & GESELLSCHAFT
Die Bundestagswahl rückt immer näher, aber gerade als junge Frau fragt man sich: Wen soll ich bloß wählen? Wir haben fünf junge Politikerinnen nach einer überzeugenden Antwort gefragt: Julia Schramm (die Linke), Nadine Schön (CDU), Christina Kampmann (SPD), Ria Schröder (FDP) und Laura Dornheim (die Grünen).
Generation Boomer, Generation X und dann: Generation Y, die „Millennials“. Über uns werden Debatten losgetreten und Thesen aufgestellt: zu faul, zu selbstbewusst, zu ehrgeizig. „Millennial“ Lena erklärt, warum dieses Bild gehörig revidiert werden sollte.
Eine Studie zeigt: Menschen zwischen 18 und 35 sprechen kaum mit ihren Partnern über Geschlechtskrankheiten. Warum wir uns endlich anfangen zu müssen, uns weniger zu schämen und offener miteinander zu reden.
Nach den gestrigen Geschehnissen in Berlin bleiben viele Fragen, Trauer und Angst. Doch von Letzter dürfen wir jetzt nicht unser Handeln bestimmen lassen – und das, was sie füttert, nicht mit Fakten verwechseln.
Journalistinnen übernehmen in der Medienbranche mehr und mehr Schlüsselpositionen. Wir stellen fünf Vordenkerinnen vor.
„Die Euphorie ums Digitale kann ich nicht nachvollziehen“, das sagte der Präsident des Lehrerverbands in dieser Woche auf die Ankündigung von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka, 5 Milliarden Euro für die Digitalisierung der Schulen bereitzustellen. Digitalexperte Philipp Knodel kommentiert die Debatte.
Bei dem Wort „Exorzismus” denken die meisten von uns ans Mittelalter. In Polen gibt es aber tatsächlich auch heute noch praktizierende Teufelsaustreiber. Nadine Wojcik hat sie besucht und ihre Reportage in einem Buch veröffentlicht. Ein Auszug.
Für erwachsene Frauen ist es ein spaßiger Fernsehabend, für Mädchen, die in der Pubertät durch kleinere und größere Krisen gehen, können die Botschaften von Germany's Next Top Model jedoch gefährlich sein. Die Zusammenhänge hat eine Studie untersucht.
Nach langem politischen Machtkampf wurde die Frauenquote endlich eingeführt. Angesichts des steigenden Armutsrisikos alleinerziehender Frauen stellt sich aber die Frage, ob überhaupt für das Richtige gekämpft wurde.
Warum beschäftigen sich junge Frauen mit so seichten Themen? Interessieren sie sich nur für Mode, Make-up und Mandeltörtchen? Ein Aufruf zu einer neuen Salon-Kultur und der Eroberung von Kunst, Literatur und Philosophie.
Ein etwas anderes Städteranking kürt die erschwinglichste Stadt für junge Berufstätige – die Gewinnerstadt ist eine ziemliche Überraschung.