Wir alle tun es: Dinge aufschieben, statt sie einfach anzupacken. Und besonders heroisch fühlen wir uns dabei nicht. Aber Prokrastination komplett abstellen? Das ist schwer. Also machen wir die scheinbar schlechte Angewohnheit eben zur Tugend und nutzen sie dazu, produktiver zu werden.
Alle
Sortierung (A-Z)
POLITIK & GESELLSCHAFT
Die Idee ist gut. Man brennt für das Produkt. Trotzdem beginnt das große Herzklopfen mit dem Griff zum Telefon. Warum ist Vertrieb so angsteinflößend?
Manchmal kommen wir alleine einfach nicht weiter. Die einfache und banale Lösung: Jemanden um Hilfe bitten. Warum tun wir uns damit so schwer? Unsere Community-Autorin Marie-Theres ist ein richtiger Frageprofi und hat wertvolle Tipps.
ADHS, das ist doch diese Kinderkrankheit, die nur Jungen haben – das und zahlreiche andere Sätze hören ADHSler ständig. Wie lebt man damit und wie geht man damit um – mit der Diagnose, mit den anderen, mit sich selber?
Gerade hat Winona Ryder als verzweifelte Mutter eines verschwundenen Jungen ihr Comeback mit der Netflix-Serie „Stranger Things“. Jetzt spricht sie in einem Interview darüber, wie die Verletzlichkeit und Sensibilität von Frauen pathologisiert wird – und wie ihr das seit Jahren ganz persönlich nachhängt.
Das gesellschaftliche Bild einer guten Beziehung hat viele Fehler, findet unsere Community-Autorin. Aber deshalb aus Protest Single bleiben hält sie für den falschen Weg. Sie fordert: Lasst uns gute Beziehungen neu definieren!
Gute Geschichten mit selbstbestimmten, weiblichen Hauptcharakteren sind wichtig – aber leider Mangelware. Jetzt gibt es bald ein neues Audiodrama von Audible mit einer starken Frau in der Hauptrolle: „Julia & Romeo“.
Die Bundestagswahl rückt immer näher, aber gerade als junge Frau fragt man sich: Wen soll ich bloß wählen? Wir haben fünf junge Politikerinnen nach einer überzeugenden Antwort gefragt: Julia Schramm (die Linke), Nadine Schön (CDU), Christina Kampmann (SPD), Ria Schröder (FDP) und Laura Dornheim (die Grünen).
Generation Boomer, Generation X und dann: Generation Y, die „Millennials“. Über uns werden Debatten losgetreten und Thesen aufgestellt: zu faul, zu selbstbewusst, zu ehrgeizig. „Millennial“ Lena erklärt, warum dieses Bild gehörig revidiert werden sollte.
Eine Studie zeigt: Menschen zwischen 18 und 35 sprechen kaum mit ihren Partnern über Geschlechtskrankheiten. Warum wir uns endlich anfangen zu müssen, uns weniger zu schämen und offener miteinander zu reden.
Nach den gestrigen Geschehnissen in Berlin bleiben viele Fragen, Trauer und Angst. Doch von Letzter dürfen wir jetzt nicht unser Handeln bestimmen lassen – und das, was sie füttert, nicht mit Fakten verwechseln.
Journalistinnen übernehmen in der Medienbranche mehr und mehr Schlüsselpositionen. Wir stellen fünf Vordenkerinnen vor.