Auf Twitter schreiben unter dem Hashtag #dichterdran überwiegend Frauen über berühmte Schriftsteller,...
POLITIK & GESELLSCHAFT
Am 1. September wird in Sachsen und Brandenburg gewählt. Schon wieder geht es in der Berichterstattung fast ausschließlich um die AfD. Warum schauen wir nicht auf die Menschen, die sich gegen ihre Politik stellen?, fragt sich unsere Autorin Helen Hahne heute in ihrer Politikkolumne „Ist das euer Ernst”
Ein prominenter CDU-Politiker findet, dass Kinder, die kein Deutsch sprechen, auf deutschen Grundschulen „nichts zu suchen“ hätten. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die Politik der Mitte rechte Positionen salonfähig macht.
Ciani-Sophia Höder hat im Januar 2019 „RosaMag“ gegründet, das erste Onlinemagazin für Schwarze Frauen in Deutschland. Wir haben uns mit ihr unterhalten.
Unter der Regierung des früheren Präsidenten Alberto Fujimori wurden in den späten 90er Jahren schätzungsweise 300.000 Frauen und 20.000 Männer in Peru zwangssterilisiert. Fujimori nutzte die grausame Form der Geburtenkontrolle als Instrument gegen die Armut. Bis heute kämpfen die Opfer für die Aufarbeitung dieser Verbrechen.
Die Bundesärzt*innenkammer veröffentlichte eine Liste mit Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Die Kritik ist jedoch deutlich größer als die Zustimmung.
Hinter dem Christopher Street Day steckt sehr viel mehr als nur eine bunte Party: Es geht darum, an die Ursprünge der LSBTTIQ*-Community zu erinnern und zu zeigen, dass der Kampf um sexuelle Selbstbestimmung noch nicht vorbei ist.
Dr. Natasha A. Kelly ist Kommunikationssoziologin. Im März 2019 hat sie das Buch „Schwarzer Feminismus“ herausgegeben. Wir haben sie zum Gespräch getroffen.
Der Betreiber zweier Leipziger Kitas kündigte an, im Speiseplan künftig auf Schweinefleisch zu verzichten. Es folgten ein Shitstorm und Drohungen. Dabei gibt es nur einen Grund, auf den Verzehr zu bestehen: Fanatismus. Ein Kommentar von Seyda Kurt.
Wie weit sind wir wirklich noch von einer gleichberechtigten Gesellschaft entfernt? In dieser Woche geht es in der Thirtysomething-Kolumne von unserer Redaktionsleiterin Silvia um die Situation, wenn ein deutliches Nein einer Frau keinerlei Wirkung hat.
Altersarmut ist bereits heute ein großes Problem und wird in Zukunft noch mehr Menschen betreffen. Häufig reicht die Rente nur knapp zum Leben. Deshalb hat Carina Raddatz einen Verein gegründet, der von Armut betroffene Rentner*innen mit Essenslieferungen unterstützt.
Seit gestern Abend steht fest: Mit Ursula von der Leyen bekommt die EU die erste Kommissionspräsidentin ihrer Geschichte. Das ist gut und trotzdem nicht das Wichtigste bei dieser Wahl, befindet unsere Autorin Helen Hahne in ihrer Politik-Kolumne: „Ist das euer Ernst?”