Der Kompromiss zu 219a ist vom Bundestag beschlossen. Doch die Ärztinnen Natascha Nicklaus, Nora Szász und Kristina Hänel geben nicht auf. Wie geht es weiter?
POLITIK & GESELLSCHAFT
Es gibt eine neue Folge des FEMALE FUTURE FORCE-Podcasts unter eins! Dieses Mal hat unsere Redaktionsleiterin Silvia die Autorin und Journalistin Kathrin Weßling zu Gast. Mit ihr spricht sie über den Druck in unserer Leistungsgesellschaft und darüber, welche Reaktionen kommen, wenn man offen darüber spricht, dass man nicht immer funktioneren kann oder will.
Sie gestalten Unternehmen, entwickeln neue Ideen und und trauen sich, eigene Wege zu gehen: die Unternehmerinnen Antje von Dewitz, Verena Pausder und Alexandra Schörghuber. Deshalb hat Veuve Clicquot sie für den Business Woman Award 2019 nominiert – und wir stellen euch im Vorfeld der Auszeichnung die drei Finalistinnen vor.
Sind Menschen, die sich schminken, unnatürlich oder unfeministisch? Seyda Kurt von ze.tt sagt: nein. Ein Kommentar
Immer mehr Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche werden offengelegt. Aktuell rücken dabei die sexualisierten und spirituellen Missbräuche an Nonnen in den Vordergrund. Und damit auch, wie scheinheilig die Kirche mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch umgeht.
Wenn man von Narzisst*innen spricht, weiß fast jede*r, was gemeint ist. Echoist*innen, das Gegenteil davon, kennt dagegen kaum jemand. Eine Begriffserklärung.
Die Anrede „Fräulein“ wurde schon 1971 im offiziellen Amtsdeutsch abgeschafft, 2018 musste unsere Autorin die Erfahrung machen, dass der Begriff im alltäglichen Sprachgebrauch immer noch aktuell ist.
Die frühere Buzzfeed-Chefin Juliane Leopold leitet die Redaktion von Tagesschau.de. Im Interview spricht sie über Gehaltsverhandlungen, Pannen und Vorbilder.
Wie begegnet man diskriminierenden Kommentaren bei Familientreffen? Eine neue Kampagne schlägt etwas Ungewöhnliches vor: langsam klatschen. Das Gesicht der Kampagne ist die 21-jährige Enya Elstner. Ein Interview.
Misogynie ist nicht nur ein Hobby von (cis) Männern. In dieser Woche geht Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne der Frage nach, warum sich so auch viele Frauen an den Körpern anderer Frauen abarbeiten.
Bekannt wurde Elaine Welteroth als jüngste Chefredakteurin im Condé Nast Verlag, das Jugendmagazin Teen Vogue erhielt unter ihrer Führung eine starke Stimme. Heute zählt sie zu den bekanntesten zeitgenössischen Journalistinnen und Meinungsbildnerinnen Amerikas. Was ist das Geheimnis ihres Erfolgs?
Am Frauentag die Arbeit niederlegen – und zwar nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im Haushalt und in der Familie. Wie das funktionieren soll, darüber spricht ze.tt mit den Organisator*innen des Frauenstreiks. Ein Interview.