Was können wir machen, um politisch aktiv zu sein? Wie sieht der Feminismus der Zukunft aus? Und was muss sich in der Medienlandschaft verändern? Über diese Fragen und mehr haben wir mit Tarik Tesfu gesprochen.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Ist das noch Wut oder Leidenschaft fürs Thema – oder schon Hysterie? Das fragt man sich traditionell eher bei Frauen. In dieser Woche geht Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne aber in Sachen Hysterie den Männern nach. Denn einigen von ihnen scheint dieses Jahr alles ein bisschen viel geworden zu sein.
Soziale Netzwerke bestimmen selbst, welche Inhalte von den Plattformen verbannt werden. Das trifft vor allem Künstler*innen, die sich mit sexueller Vielfalt beschäftigen. iHeartBerlin stellt die verbannten Werke aus.
Wir teilen: unsere Wohnungen, unsere Autos, unsere Gärten. Warum ist das eigentlich so? Und ist das nur ein vorübergehender Trend oder schaffen wir damit gerade Standards für die Zukunft? Wir haben uns auf die Suche nach Antworten gemacht – und welche gefunden.
Am 7. Dezember hat die CDU eine neue Vorsitzende gewählt: Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich gegen zwei männliche Bewerber durchgesetzt. Aber wofür steht die Politikerin? Das fragt sich Helen heute in ihrer Politik-Kolumne „Ist das euer Ernst”.
Initiativen und Hilfsprojekte, die Mädchen und Frauen fördern, brauchen mehr Aufmerksamkeit. Das hat sich auch das Unternehmen Henkel Beauty Care gedacht und dieses Jahr den Schwarzkopf Million Chances Award ins Leben gerufen, um diese Projekte zu unterstützen. Jetzt stehen die Gewinner*innen-Projekte fest.
Ein Kleid von Schweppes soll zeigen, wie oft Frauen in Clubs belästigt werden. Man hätte sie natürlich auch einfach fragen können. Ein Kommentar.
Über ein Jahr liegt der Beginn der #metoo-Debatte zurück. Welche Chancen bietet die Diskussion, sie lösungsorientiert weiterzuführen? Das Manuskript zum Vortrag von Teresa Bücker: „#metoo und ihre Schwestern. Debatten um (sexualisierte) Übergriffe und Gewalt in den (sozialen) Medien“ von der bff-Fachtagung: #menschenrechte - Fachberatungsstellen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Konzepte für die Zukunft.
Wie gründet man ein erfolgreiches Sozialunternehmen? Community-Autorin Sally Ollech hat es geschafft: Sie ist Co-Gründerin eines Unternehmens, das Stadtführungen aus der Perspektive obdachloser und geflüchteter Menschen anbietet.
Im Schnitt werfen wir 55 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Das meiste davon ist Obst und Gemüse, das uns nicht mehr genießbar erscheint. Das Buch „Alles verwenden, nichts verschwenden“ zeigt praktisch, wie wir das vermeiden können.
Am 6. Dezember kommt „Astrid”, ein Film über die jungen Jahre der berühmtesten Kinderbuchautorin der Welt, Astrid Lindgren, in die Kinos. Ein Interview mit der Schauspielerin Alba August, die in dem Film Astrid verkörpert.
Sie ist da, die Weihnachtszeit. Es gibt kaum etwas Gemütlicheres als Plätzchen, Tee, Kerzen und Weihnachtsmärkte. Wie kann man diese besondere Zeit so verbringen, dass nicht jede Menge Müll dabei entsteht? Hier sind einige Tipps, wie man die (Vor-)Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten kann.