Im Schnitt werfen wir 55 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Das meiste davon ist Obst und Gemüse, das uns nicht mehr genießbar erscheint. Das Buch „Alles verwenden, nichts verschwenden“ zeigt praktisch, wie wir das vermeiden können.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Am 6. Dezember kommt „Astrid”, ein Film über die jungen Jahre der berühmtesten Kinderbuchautorin der Welt, Astrid Lindgren, in die Kinos. Ein Interview mit der Schauspielerin Alba August, die in dem Film Astrid verkörpert.
Sie ist da, die Weihnachtszeit. Es gibt kaum etwas Gemütlicheres als Plätzchen, Tee, Kerzen und Weihnachtsmärkte. Wie kann man diese besondere Zeit so verbringen, dass nicht jede Menge Müll dabei entsteht? Hier sind einige Tipps, wie man die (Vor-)Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten kann.
Die besondere Solidarität unter Frauen: Danke an alle, die plötzlich da waren, als es brenzlig wurde
Die letzte Rettung. Das war eigentlich nie der Typ auf dem weißen Ross. Das war eigentlich immer das Mädchen mit der Flasche Bier in der Hand.
Die Regionalmanagerinin des Start-ups Gofundme spricht über ihr Vorbild Michelle Obama, positive Fehlerkultur – und ihr Mittel gegen Selbstzweifel.
Das Weiße Haus hat seine diesjährige Weihnachtsdekoration in einem pompösen Video vorgestellt. Die Reaktionen im Netz sind politisch bis humorvoll.
Wie schön ist eine leere Wohnung, wenn man sich keine Möbel leisten kann? In dieser Woche fragt sich Silvia in ihrer Thirtysomething-Kolumne, warum viele bei der Konsumkritik einfach ausblenden, dass Minimalismus nur für manche nach Pinterest und skandinavischem Design klingt.
Bevor sich ein Paar in Deutschland scheiden lassen kann, muss es ein Jahr getrennt leben. Was hat es mit diesem Trennungsjahr auf sich? Die im Familienrecht tätige Rechtsanwältin Kim Kutschak erklärt es in ihrer Scheidungs-Serie.
Seit großen Hashtags wie #metwo ist in der Öffentlichkeit wohl angekommen, welche Wirkmacht soziale Netzwerke auf das politische Zeitgeschehen und Journalismus haben. Aber auch einzelne Akteur*innen und Communitys tragen dazu bei, dass Plattformen wie Instagram unglaublich politisch werden. Yasmine M’Barek ist eine von ihnen.
In Deutschland hat jede*r politisch Verfolgte das Recht auf Asyl. CDU-Politiker Friedrich Merz hat dieses Grundrecht in Frage gestellt. Ein Kommentar.
Sophie Chung denkt die Gesundheitsbranche neu: Mit ihrem E-Health-Startup Qunomedical verbindet sie Patient*innen mit Ärzt*innen und macht so mehr Unabhängigkeit und Gerechtigkeit möglich – bei Beratungs-, aber auch Behandlungsleistungen. Nora-Vanessa Wohlert von EDITION F hat mit Sophie Chung darüber gesprochen, warum es so wichtig ist, die eigene Komfortzone immer wieder links liegen zu lassen.
Die meisten von uns haben sie mindestens einmal miterlebt: Eine Diskussion, bei der sich die Emotionen von Vegetarier*innen und Fleischesser*innen hochgeschaukelt haben. Ob es eine gerecht landwirtschaftliche Tierhaltung gibt, dieser Frage geht das Buch „Die Sache mit dem Suppenhuhn“ von Dr. Cornelie Jäger nach.