Vor 40 Jahren kam das erste Baby zur Welt, das außerhalb des Körpers gezeugt wurde. Auf EDITION F erzählen Frauen von ihrem Weg durch die Kinderwunschbehandlung. Barbara entschied sich nach drei Eileiterschwangerschaften für eine IVF – und hadert trotz ihrer Zwillinge mit ihrem Selbstbild als unfruchtbare Frau.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Wenn mein Atem immer schwerer wird und meine Brust immer enger, dann weiß ich, es ist wieder soweit: Die Angst kommt angekrochen und wird mich einnehmen. Woher kommen Panikattacken?
Warum die Angst, etwas falsch zu machen, uns niemals davon abhalten sollte, den nächsten Schritt zu gehen, das erzählt Michael Kurth aka Curse im Interview.
In Österreich wird ein neues Gesetz geplant, das die mögliche Arbeitszeit auf zwölf Stunden am Tag erhöhen soll. Was angeblich ein Gewinn an Flexibilität für Arbeitnehmer*innen sein soll, ermöglicht vor allem mehr Ausbeutung und Druck.
Es hat bis zum Jahr 2018 gedauert: Die Weltgesundheitsorganisation stuft Transmenschen nicht mehr als psychisch krank ein, so dass Transsexualität nun nicht mehr als Störung gilt. Ein Ende der Diskriminierung geschlechtlicher Minderheiten wird das aber kaum bedeuten.
Markus Söder bedient mit seiner Wortkreation ein rechtspopulistisches Narrativ. Eine Autorin von ze.tt möchte das nicht so stehen lassen. Ein offener Brief von Mareice Kaiser.
Wie sieht das Leben mit einer Zwangsstörung aus? Unsere Community-Autorin hat seit ihrer Kindheit eine und erzählt, wie sich ihr Alltag dadurch verändert.
Wenn die Emotionen hochkochen, rutscht uns schnell etwas raus, was wir gar nicht so meinen. Diese Sätze führen oft zu einem Streit und können unsere Beziehungen zerstören. Das Buch „Verbales Judo: Die sanfte Kunst der Überzeugung“ zeigt uns, welche Botschaften besser ankommen.
Mit Poesie, Humor und Smartphone berichtet Sirka aus ihrem Alltag in der psychosomatischen Klinik.
Annette Massmann ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Wirtschaft revolutionieren“ – und hat bei der Abstimmung die meisten Stimmen der Leser*innen erhalten. Wir haben unserer Publikumsgewinnerin „25 Fragen“ zu ihrer Arbeit und ihrem Leben gestellt.
Solidarität ist in der Theorie ziemlich simpel, aber was muss passieren, damit wir auch praktisch gegen Sexismus aufstehen? Das fragt sich unsere Redakteurin Helen heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Carla del Ponte war Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichtshofs in den Fällen Ruanda und Ex-Jugoslawien. Von 2011 bis 2017 war sie Mitglied der UN-Untersuchungskommission für Syrien. Über die Verbrechen in dem Kriegsland hat sie nun ein Buch geschrieben. Ein Interview.