Viele geflüchtete Frauen beschäftigen sich in Deutschland zum ersten Mal mit den Themen Familienplanung und Verhütung – und brauchen dringend Berater*innen, denen sie vertrauen können. Anab Mohamud ist selbst aus Somalia geflüchtet – und will deutschlandweit Workshops anbieten, damit geflüchteten Frauen selbstbestimmte Entscheidungen treffen können.
POLITIK & GESELLSCHAFT
„In meinem Alter mache ich doch keine Zahnkorrektur mehr!“ Aber warum eigentlich nicht? Es gibt immer mehr und vielseitigere Möglichkeiten, sich auch im Erwachsenenalter die Zähne richten zu lassen, als nur die klassische Zahnspange. Wir haben mit einer Frau gesprochen, die sich bei ihrer Zahnkorrektur für transparente Kunststoffschienen, sogenannte Aligner, entschieden hat.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Warum sich niemand an Herzogin Kate orientieren sollte, wenn es um To-Dos direkt nach einer Entbindung geht.
Die ägyptische Frauenrechtlerin und Filmemacherin Alexandra
Kinias, 53, ist in Kairo aufgewachsen und lebt heute mit ihrem Mann in den USA. Vor zwei Jahren hat sie das Online-Magazin „Women of Egypt“ gegründet, um sensible Frauenrechtsthemen aufzugreifen und jungen ägyptischen Frauen eine Stimme zu geben. Mareike Enghusen hat sie interviewt.
Die britische Ökonomin Kate Raworth macht derzeit mit einem revolutionären Entwurf für ein neues Wirtschaftsmodell Furore. Es sieht aus wie ein amerikanisches Kleingebäck mit Loch in der Mitte – was hat es damit auf sich?
Seit dem 22. April hat die SPD, nach 155 Jahren, ihre erste weibliche Vorsitzende: Andrea Nahles. Ist die Welt bereit für eine inhaltliche Auseinandersetzung? Das fragt sich unsere Redakteurin Helen diese Woche in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Ein Düsseldorfer Startup macht „Sicherheitsprodukte für Trendsetter“, damit Frauen, wenn sie nachts alleine auf der Straße Angst haben, wenigstens stylisch aussehen? Die Idee klingt zynisch.
In ihrer „Was wäre wenn“-Kolumne fragt sich unsere Praktikantin Alina, wie es eigentlich wäre, wenn Frauen die Körper von Männern genauso oberflächlich und lauthals bewerten würden – und wagt einen Selbstversuch.
Hubertus Heil legt einen Gesetzentwurf für das Rückkehrrecht von Teil- in Vollzeit vor. Was furios klingt, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Minimalkonsens, kommentiert Simone Schmollack, Chefredakteurin von „der Freitag“.
Marlies Krämer spricht im Interview über MeToo, Radikalfeminismus und ihren Kampf gegen männliche Sprache bis vor den europäischen Gerichtshof.
Das Coachella-Festival ist das Social-Happening des Jahres – zumindest auf Instagram. Blogger aus der ganzen Welt posieren vor der Kamera und feiern vor allem sich selbst, sowie eine langweilige, geschönte Realität, die doch eigentlich niemand mehr sehen will. Ein Kommentar.
Hila Limar von „Visions for Children“ hilft mit, Schulen in Entwicklungsländern wieder aufzubauen, damit Kinder wieder lernen können. Denn Bildung ist ein wichtiger Schritt, um der Armut zu entfliehen. Ein Interview.