Frida erwartet ihr drittes Kind und fragt sich: Kann dieser Alltag, in dem sie sich aufreibt zwischen Kindern und Job, ohne je die nötige Anerkennung zu bekommen, das richtige Lebensmodell sein? Muss man den ständigen Frust aushalten oder gibt es eine Lösung?
POLITIK & GESELLSCHAFT
„Männer reden nicht über Sex und Gefühle – dadurch entsteht ein unglaublicher emotionaler Überdruck“
Christian Seidel ist erfolgreicher Schrifsteller und beschäftigt sich in seinen Büchern mit traditionellen Geschlechterrollen sowie damit, wie diese offener werden können. Im Januar 2018 veröffentlichte er sein neustes Buch „Ich komme – Was Mann beim Sex fühlt. Eine Grenzüberschreitung“. Wir haben uns mit ihm zum Interview getroffen.
Sonja Jost ist eine der 25 Frauen, derer Erfindungen die Welt verändern. Wir haben sie zum Gespräch getroffen und uns von ihr erklären lassen, was chiralen Katalysatoren sind und warum es Startups in der Chemiebranche besonders schwer haben.
Pflegekräfte sind unterbezahlt und überlastet – ein CDU-Politiker findet, sie seien mit daran schuld
Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages Erwin Rüddel (CDU) fordert Pflegekräfte bei Twitter dazu auf, gut über ihren Beruf zu sprechen. Die reagieren unter #TwitternwieRueddel – und schildern die untragbaren Zustände in ihren Jobs.
Snackhungrige Frauen, denen das Essen von Chips bisher nicht ladylike genug war, können nun aufatmen: Pepsi bringt Snacks für Frauen raus, die zu unserem elfengleichen Wesen passen. Über Produkte, die die Welt nicht braucht.
In Irland sind Abtreibungen illegal. Bei einem Referendum soll die Bevölkerung nun über eine Reform des Gesetzes entscheiden.
Am 1. Februar 2018 tritt die Istanbul-Konvention gegen Gewalt gegen Frauen auch bei uns in Kraft. Warum aber ist Gewalt gegen Frauen in Deutschland so selten Thema? Das fragt sich Helen heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Genderneutrale Erziehung ist für manche Menschen ein Reizthema. Ein Blick in einen schwedischen Kindergarten lohnt, um zu verstehen, um was es dabei wirklich geht – Kritiker beruhigt das natürlich nicht.
In Japan zeichnet sich seit Jahren ein demografisches Desaster ab. Es werden immer weniger Kinder geboren und die Menschen immer älter. Warum ist das so?
Alle Frauen wünschen sich, ihr Baby gut betreut und in einer Atmosphäre der Geborgenheit auf die Welt zu bringen – eine neue Studie zeigt: Das funktioniert in großen Geburtskliniken schlechter als in kleinen. Warum sollen trotzdem kleine Kreißsäle wenigen, zentralen Geburtszentren weichen?
Während die Umfragewerte Donald Trumps insgesamt bescheiden ausfallen, steht seine Basis weiter hinter ihm. Toni Holt Kramer führt die „Trumpettes“ an, einen illustren Kreis von vorwiegend wohlhabenden Frauen, die zwischen Kreuzfahrten und Cocktailpartys die Agenda des Präsidenten unterstützen.
Die meisten Schwarzen Menschen in Deutschland eint eine merkwürdige Erfahrung: Fremde Menschen greifen uns ganz selbstverständlich in die Haare. Nach dem letzten Vorfall entschied ich mich dazu einen Text darüber zu schreiben, warum ich es leid bin und warum Afrohaar politisch ist.