Michelle Obamas Autobiografie „Becoming” ist eines der erfolgreichsten Bücher des Jahres. Und das völlig zu recht: 5 Dinge, die wir durch die Lektüre gelernt haben.
Die US-amerikanische Aktivistin Trista McGovern ist eine queere Fotografin, die ihre Sexualität öffentlich thematisiert. Und sie ist behindert. Damit bricht...
Was tun, wenn man sich nicht entscheiden kann? Lieber die sichere Variante wählen oder ein Risiko eingehen? Und wie damit...
Seit großen Hashtags wie #metwo ist in der Öffentlichkeit wohl angekommen, welche Wirkmacht soziale Netzwerke auf das politische Zeitgeschehen und Journalismus haben. Aber auch einzelne Akteur*innen und Communitys tragen dazu bei, dass Plattformen wie Instagram unglaublich politisch werden. Yasmine M’Barek ist eine von ihnen.
Israel als Fashion-Hotspot? Mag erst undenkbar klingen, aber das Land hat schon eine erfolgreiche Geschichte hinter sich und schaut nun gespannt auf die Zukunft.
Arbeitsplatz, Galerie und Showroom in einem? Angie und Heidrun zeigen mit Volume, wie das geht und warum Berlin so etwas noch gebraucht hat.
Heute startet das Crowdfunding für die Organisation einer Bürger*innenversammlung für Umweltschutz, Nachhaltigkeit und gegen Diskriminierung – sie soll die größte...
„Kein Arbeitstag gleicht bei uns dem anderen“, sagt Jana Janze, Managerin der Unit Innovation von Sopra Steria. Das Unternehmen entwickelt...
Ein kürzlich publiziertes „Gedicht“ verherrlicht Vergewaltigungen. Unserer Autorin Kristina Lunz reicht es: Gewalt gegen Frauen darf weder verherrlicht, noch normalisiert...
Pass bloß auf, höre zu und zeichne ja nicht nebenbei. Diese drei Prinzipien wurden uns schon in der Schule antrainiert. Grafikerin Nadine Roßa ist vom Gegenteil überzeugt: Sketchnotes helfen uns dabei, uns Inhalte viel besser zu merken. Wir haben sie getroffen und nachgehakt.
Ein Kind zu bekommen, sei ein Wunder, hörte sie von allen Seiten, als sie schwanger wurde. Aber niemand erzählte, was Geburt alles sein kann und wie viele Leute da plötzlich mitreden möchten. Eine Geschichte über Grenzüberschreitungen und ein Aufruf, darüber zu sprechen.
Wenn die Emotionen hochkochen, rutscht uns schnell etwas raus, was wir gar nicht so meinen. Diese Sätze führen oft zu einem Streit und können unsere Beziehungen zerstören. Das Buch „Verbales Judo: Die sanfte Kunst der Überzeugung“ zeigt uns, welche Botschaften besser ankommen.