Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Familie, Finanzen und Besitz ist ganz klar Frauensache in Mawlynnong. Denn hier herrscht eine matrilineare Kultur. Welche Konflikte in einer Welt entstehen, in der die Männer die Unterlegenen sind, hat uns die Fotografin Karolin Klüppel im Interview erzählt.
Victoire Laly: „Wenn man so intensiv zusammenarbeitet, ist es wichtig, offen über alles zu sprechen”
Welche Risiken können sich aus der Vernetzung in den Sozialen Medien und in Internet-Communities vor allem für junge Menschen ergeben?...
Ja, ich bin bisexuell – und nein, ich habe keinen Bock dir meine Sexualität zu erklären oder einen Dreier mit...
Ich gehe gerne ins Kabarett. Es gibt mir neue Perspektiven auf das Zeitgeschehen und bringt mich zum Lachen. Ehrlicherweise bevorzuge ich Kabarettist*innen, bei denen mir das Lachen im Hals stecken bleibt. Trotzdem hat mich die harmlose Live-Comedy von Dieter Nuhr besonders inspiriert.
Kaum den Abschluss in der Tasche und schon steht der erste Job an. Super! Doch was, wenn von der großen Vorfreude am Ende nur noch die Forderung nach unbegrenzter Aufopferungsbereitschaft übrig bleibt? Christina vom Chapter One Mag hat die Erfahrungen ihrer Freundin für uns aufgeschrieben.
In Syrien, Afghanistan, im Irak und in manchen afrikanischen Staaten lässt sich die politisch-wirtschaftliche Gesamtsituation keineswegs als „sicher“ oder gar lebenswert beurteilen. Dennoch sperren sich Landesvertreter in Osteuropa vehement gegen die Aufnahme einer geringen Quote von Geflüchteten. Dennoch müssen überladene Boote im Mittelmeer vor Italien oder Griechenland kentern, mit Hunderten bis Tausenden von Todesopfern. Und dennoch bestimmen auch in Deutschland und Österreich Schlagworte wie „Obergrenze“ oder „zentrale Sammellager“ die politische Diskussion. Warum dieser nationalistische Zirkus in der EU endlich aufhören muss – und wie es auch anders geht.
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Auf der Internetplattform „Maiden Voyage“ können sich allein reisende Geschäftsfrauen nach Feierabend mit Gleichgesinnten vernetzen.
Seid ihr bereit loszulassen, wenn Hobbys oder Freundschaften unpassend werden?
Lena Meyer-Landrut zeigte sich bei der Berlinale in einem Kleid, das für Aufregung sorgte. Es scheint fast so, als müssten Frauen noch immer einem Dresscode folgen.
Die Filmbranche ist auch noch im Jahr 2017 eine Männer dominierte Branche. Um dies zu ändern und Filmstudentinnen einen leichteren Einstieg in Branche zu ermöglichen, startete Isabel Šuba das Mentoringprogramm „Into the wild“. Ein Interview.
Auf ihrem Blog „Wie behindert bist du eigentlich“ setzt sich Janina Wisniewski mit ihrem Handicap auseinander: Bei ihr wurde schon sehr früh eine Hemiparese, also eine unvollständige halbseitige Lähmung, diagnostiziert. Sie teilt mit ihren Leser*innen ihre eigene Geschichte und gibt Tipps für Menschen mit Handicap – und deren Angehörige. Zum Beispiel, wie man Kindern mit Handicap die eigene Unsicherheit nehmen kann.
Ihr seid erschöpft und gestresst? Das kann im Arbeitsalltag schon mal vorkommen. Wenn es aber zum Dauerzustand wird, solltet ihr euch ernsthaft damit auseinandersetzen. 23 Anzeichen, dass ihr gefährdet seid.