Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Es allen Recht machen zu wollen ist auf Dauer anstrengend und ungesund. Wie können wir lernen, mutiger zu sein und öfter „nein“ zu sagen?
Warum feiern wir Männer für Basics, während Frauen sich rechtfertigen müssen, wenn sie zu radikal klingen? Der Fall El Hotzo ist kein Einzelfall – sondern ein Spiegel dafür, wie performativer Feminismus zum Karrieretool wird. Was passiert, wenn Männer Gleichberechtigung als Image-Strategie nutzen – und warum wir dringend aufhören müssen, sie dafür zu beklatschen.
Auf dem Weg zur großen Karriere, stehen wir uns häufig selbst im Weg. Höchste Zeit also, ein paar Dinge abzulegen, um das zu ändern.
In Syrien, Afghanistan, im Irak und in manchen afrikanischen Staaten lässt sich die politisch-wirtschaftliche Gesamtsituation keineswegs als „sicher“ oder gar lebenswert beurteilen. Dennoch sperren sich Landesvertreter in Osteuropa vehement gegen die Aufnahme einer geringen Quote von Geflüchteten. Dennoch müssen überladene Boote im Mittelmeer vor Italien oder Griechenland kentern, mit Hunderten bis Tausenden von Todesopfern. Und dennoch bestimmen auch in Deutschland und Österreich Schlagworte wie „Obergrenze“ oder „zentrale Sammellager“ die politische Diskussion. Warum dieser nationalistische Zirkus in der EU endlich aufhören muss – und wie es auch anders geht.
Valentinstag my ass. Wer das für Romantik hält, hat doch nicht mehr alle Latten am Zaun.
Mit „Mädchen sind die besseren Jungs“ ist Ende Mai die erste Singleauskopplung ihres neuen Albums erschienen. Höchste Zeit, mit Miss Platnum zu sprechen.
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Nemi El-Hassan ist 22 Jahre alt, wohnt in Berlin und studiert im neunten Semester Medizin. Um sich Geld dazu zu verdienen, jobbte sie bis vor Kurzem als Heizungsableserin. Für ze.tt schreibt sie in einer fünfteiligen Serie, was sie als Muslima in ihrem Nebenjob erlebte.
Bei einer Hamburger Digitalagentur darf sich jeder wünschen, was er verdienen will, und weiß, wie viel alle anderen kriegen – was macht das mit dem Team?
Ich bin fast 22 und habe einen libanesischen Vater und eine deutsch-englische Mutter. Deutschland ist mein Geburtsland und Bremen meine Heimat. Ich hatte eine wohlbehütete Kindheit, wurde mit deutschen Werten und Normen erzogen. Habe mein Abitur gemacht und jetzt gerade eine Ausbildung. Und plötzlich bricht mein Vater den Kontakt zu mir ab, weil ich meinen Freund nicht heiraten will.
„Jetzt haben sie aber ausreichend Rechte!“, so etwa klingt das, wenn juristische Argumentation auf die Forderung von Frauen trifft, endlich ein lückenloses Sexualstrafrecht zu schaffen. Auf einen ebensolchen Text antwortet die Aktivistin Kristina Lunz.
Ein kürzlich publiziertes „Gedicht“ verherrlicht Vergewaltigungen. Unserer Autorin Kristina Lunz reicht es: Gewalt gegen Frauen darf weder verherrlicht, noch normalisiert...