Foto: www.rawpixel.com

Weltbürger gesucht: Warum internationale Teams erfolgreicher sind

In einer zunehmend globalisierten Welt sind internationale Teams keine Seltenheit mehr. Als HR Communications Spezialistin hat Natalia Dorozala ein Team aus über 20 Nationen um sich und gibt einen Einblick in den Alltag mit Weltbürgern.

 

Internationale Startup-Kultur fängt schon beim Recruiting-Prozess an

Ein Meeting in London, ein Video-Call nach Amerika, eine E-Mail-Korrespondenz mit Asien – im heutigen Arbeitsalltag kommen Menschen aus verschiedensten Kulturen und Ländern zusammen. Das kenne ich aus meiner eigenen Arbeit bei Wire sehr gut. Laut einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. wird deutlich, dass mehr als 52 Prozent der deutschen Unternehmen weltweit rekrutieren und 43 Prozent ihre Mitarbeiter ins Ausland entsenden. Insbesondere die Startup-Szene wird immer multikultureller. Das internationale Milieu resultiert aus dem meist globalen Stamm an Kunden und Kollegen, der Englisch oft zur zentralen Kommunikationssprache in Unternehmen macht. 

Warum nicht mal das Bewerbungsgespräch an den Mittagstisch verlegen? Neben dem üblichen Kennenlernen ist es von Vorteil, wenn der Bewerber neben den HR-Verantwortlichen auch das gesamte Team trifft. Denn wenn Talente von überall auf der Welt für einen Tag anreisen, sollten sie einen guten Eindruck davon bekommen, wie sie später arbeiten werden und vor allem wer die zukünftigen Kollegen sind. Ein gemeinsamer Lunch kann bereits ein Icebreaker sein und oft zeigt sich schon hier, was für Soft Skills der Bewerber hat. Im Gegenzug bekommt der potenzielle Neuzugang im Austausch am Mittagstisch einen guten Eindruck, wie die Kommunikation im Team funktioniert. Ein Rundgang durch das ganze Unternehmen hilft bereits, um dem Bewerber die Anspannung zu nehmen. HR-Beauftragte können einen Mix aus persönlichen und fachlichen Fragen stellen, um den neuen Team-Partner etwas genauer kennenzulernen. 

Recruiter sollten immer im Hinterkopf behalten, dass Bewerber bereit sind, eine halbe Weltreise in Angriff zu nehmen und ihren sicheren Heimathafen für die neue Stelle aufzugeben, um in einer neuen, fremden Stadt nicht nur ihr berufliches, sondern im besten Falle auch ihr privates Glück zu finden. Eine entspannte Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, ist daher besonders wichtig. Ein kleiner Tipp: Reist der Bewerber für das Vorstellungsgespräch aus einem anderen Land an, ist es ratsam diesen bereits am Vorabend ankommen zu lassen und angenehm unterzubringen. So ist er oder sie fit für den nächsten Tag und kann sich in Ruhe auf das Treffen vorbereiten.

Teambuilding auf kosmopolitisch: Ein Gefühl von Zusammengehörigkeit vermitteln

War der Recruiting-Prozess erfolgreich und steht das neue Teammitglied mit Sack und Pack in den Startlöchern der neuen Stadt, fängt der Onboarding-Prozess an. Gerade für neue Kollegen aus einem anderen Land ist es wichtig, ihnen den Start in einer neuen Umgebung so einfach wie möglich zu machen. Dazu gehören Benefits wie Deutschkurse, gegebenenfalls auch für den Partner, denn die ganze Familie soll sich am neuen Ort wohlfühlen. Aber auch Sport-Kurse, Hilfe bei der Wohnungssuche, bei bürokratischen Angelegenheiten mit der Hausverwaltung, Kindergarten-Anmeldungen, Bankgeschäften oder Ärzten sollte angeboten werden, damit die neuen Teammitglieder sich von Anfang an auf den Job konzentrieren können und ihren Bürokratie-Stress nicht mit in ihren Alltag nehmen. 

Damit die Newcomer die neue Heimat etwas besser kennenlernen, bieten sich Broschüren für Bustouren an, Stadtführer und eine Übersicht über das Liniennetz des öffentlichen Nahverkehrs. So finden sie sich spielend einfach in der neuen Umgebung zurecht. Im Job selbst sind ein morgendliches gemeinsames Frühstück, Lunches mit den Teampartnern und eine allgemeine lockere und motivierte Startup-Atmosphäre das A und O im täglichen Miteinander. Es geht darum, den neuen Teammitgliedern das Gefühl zu vermitteln, dass sie sich auch über Privates austauschen können. Gerade für neue Kollegen sind das wichtige Momente. Wenn Kollegen langfristig das Gefühl haben, stetig dazuzulernen (sowohl privat als auch beruflich und fachlich), dann fühlen sie sich im Team und im gesamten Unternehmen wohl. Darüber hinaus bieten Events eine schöne Möglichkeit, um mit Team-Kollegen ins Gespräch zu kommen, mit denen man nicht unmittelbar im gleichen Team zusammenarbeitet. 

Wenn mehrere Nationen zusammen kommen, sind Feiertage wie Halloween, der St. Patricks Day, Thanksgiving oder die chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten schöne Anlässe, seinen Mitarbeitern ein Highlight zu bieten. Kollegen wissen es zu schätzen, wenn besondere Momente geschaffen werden und langfristig in ihr Wohlbefinden investiert wird. Und darum geht es letztendlich – sicherzustellen, dass es ihnen gut geht und einen freundlichen Umgang miteinander zu pflegen, um Talente langfristig zu halten.

Multikulturell zum Erfolg

Teams mit multikultureller Fächerung haben einen großen Vorteil: Ihre Fähigkeiten können ausschlaggebend für den Erfolg eines Projektes oder gar des Unternehmens sein. Insbesondere Unternehmen, die international arbeiten wollen, profitieren von einer solchen internen Multinationalität. Arbeitnehmer aus dem jeweiligen Land kennen die Kultur und die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in denen die Zielgruppe ansässig ist. Darüber hinaus bringen sie im besten Falle auch nützliche Kontakte, z.B. zu Journalisten mit. Zusätzlich erhöht das kulturelle Einfühlungsvermögen den Vorsprung im Wettbewerb mit anderen Firmen, deren Projektgruppen womöglich eines einheitlichen Landes entstammen. Bei der globalen Kommunikation ist natürlich auch die Vielfalt an Sprachen ein enormer Pluspunkt. Unternehmen, die international arbeiten und eine multikulturelle Arbeitsatmosphäre ermöglichen, profitieren vom Willen ihrer internationalen Talente, etwas bewegen zu wollen. Darüber hinaus wissen die Mitarbeiter, wie das Produkt in den verschiedenen Ländern ankommt und haben dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Fazit: Weltbürger herzlich Willkommen heißen

Multinationale Teams sind nicht nur ein großes Plus für den Arbeitgeber, sondern auch eine persönliche Bereicherung. Andere Sichtweisen auf ein Projekt oder neue internationale Kontakte – ist erst einmal die eigene Komfort-Zone verlassen, ergeben sich auch privat für die Teammitglieder neue Horizonte. Kompromissbereitschaft, neue kulturelle Erfahrungen oder vielleicht ein tolles Urlaubsziel, wichtig ist dabei nur über den Tellerrand zu schauen und offen für Neues zu bleiben. 

Für ein Unternehmen gibt es nichts Wertvolleres: Teammitglieder unterschiedlicher Kulturen ergänzen sich untereinander und können voneinander lernen. In meinem Unternehmen z.B. bringen die Kollegen aus ihrem Urlaub im Heimatland gerne kleine Mitbringsel für das Team mit, um ihnen ihre Kultur näherzubringen. Der Team-Zusammenhalt kann sogar über die Dauer des Arbeitsverhältnisses hinaus gehen. Es ist immer traurig, wenn ein Mitarbeiter irgendwann neue Wege gehen möchte, aber so können auch Freundschaften und damit interessante Reisen in die jeweiligen Länder der ehemaligen Mitarbeiter zustande kommen. Internationale Teams bergen nicht nur viele Vorteile für das Team eines Unternehmens, sondern auch die Möglichkeit, Freunde fürs Leben überall auf der Welt zu finden.


Mehr bei EDITION F 

Ich bin weg: 7 Tipps für die Job-Bewerbung im Ausland. Weiterlesen

Tim Cook: Apple wird durch mehr Diversität besser. Weiterlesen

Frauen und Millennials machen Unternehmen erfolgreiche. Weiterlesen

Anzeige