Das erste gemeinsame Kind stellt einen wesentlichen Einschnitt in einer Beziehung dar. Werden es Zwillinge, ist der Stress umso größer.
Community
Eine Studie zum Weltfrauentag belegt, dass die Frauen zwar schneller Karriere machen, die Männer aber mehr Zeit haben und ganz klar in der Überzahl sind.
Ja, ja, wir sind alle so verwirrt. Zwischen all dem, was von uns verlangt wird, ist es schwierig, selbst herauszufinden, wer wir eigentlich sein möchten. Fangen wir so an: zuerst sind wir Mensch, dann Frau.
Es gibt immer noch zu viele Filme, die Frauen in die immer gleichen Stereotype zwängen, in denen sie immer nur ein "Entweder...Oder" sein können: Entweder "die Schöne" oder "die graue Maus", "die Nette" oder "die Zicke", "die Gewinnerin" oder "die Verliererin". Diese Eigenschaften gehen selten miteinander einher. Der Film Mistress America (USA 2015), den es nun auch bei Netflix gibt, zeigt, dass es auch anders geht.
Sprachstörungen, angekratzte Freundschaften, Kraftlosigkeit – willkommen in einem Leben mit Schlafstörungen. Unsere Community-Autorin schreibt darüber, wie es ist, wenn die Schlaflosigkeit auf einmal dein Leben bestimmt, aber auch, wie der Weg zurück in die Normalität aussehen kann.
Würde ein deutscher Politiker einer demokratischen Partei heute eine solche Aussage treffen, es würde sicherlich für einen Aufschrei sorgen, vor allem bei Frauen. Schließlich feiern wir in diesem Jahr „70 Jahre Grundgesetz“, das in Artikel 3 allen Menschen vor dem Gesetz die gleichen Rechte zusichert. Politiker nahezu jeder Couleur betont derzeit, die Wichtigkeit der ersten drei Artikel unseres Grundgesetzes. Deutschland könne stolz darauf sein, vor 70 Jahren damit eine rechtsstaatliche Basis geschaffen zu haben, damit eine Ausgrenzung und Verfolgung von Menschen wie zur Zeit der Nationalsozialistischen Diktatur, für immer gebannt wäre.
Jede Konversation ist eine Kunst, die sich erlernen lässt.
Selbst die restlichen 1% der Weltbevölkerung, die keine einzige Folge von Game of Thrones gesehen haben, können von den Machern etwas lernen.
Offener Brief an den Bundestagsabgeordneten Axel Müller (CDU)
Richtig aus der Mode sind Lederwaren tatsächlich nie gekommen.