Unsere Autorin Katie ist Scheidungskind und hat den Kontakt zu ihrer Mutter abgebrochen. Doch damit verlor sie auch die Verbindung zu ihren beiden Schwestern. Nun, kurz vor Weihnachten, hat sie eine neue Kontaktaufnahme gewagt.
FAMILIE
Kurz vor Weihnachten 2016 erlitt der kleine Sohn unserer Autorin schwere Verbrühungen. Sophie-Theres erzählt, wie ein einziger Moment alles veränderte und was ihrer Familie dabei geholfen hat, mit dem Schicksalsschlag umzugehen.
Soany Guigands Tochter Livy hat das Down-Syndrom. Im Interview spricht Soany über unangebrachte Reaktionen, das wunderbare Leben mit Livy und darüber, warum sie anderen Eltern unbedingt Mut machen will.
Eine kleine Entscheidung, die für viele Paare doch große Auswirkungen hat: Weihnachten getrennt oder zusammen feiern? Und wenn Letzteres, dann wo? Unsere Community-Autorin bittet euch um Rat.
Der Sandkasten ist einer der härtestes Kampfplätze unserer Gesellschaft – dank der Eltern. Unsere Kolumnistin Nathalie Weidenfeld schreibt dieses Mal über die Rolle von Spielplatz-Müttern.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Pflichttermine zu Weihnachten.
Langzeitstillen, Tragen, Familienbett, Brei- und Windelfrei: Kinder die so aufwachsen, brauchen eine Mutter, die dauernd zu Hause ist?
Cinthia zeigt: Es braucht nur einen Partner, der zu Hause mehr Verantwortung übernimmt.
Ein Kind zur Welt zu bringen ist eigentlich eine der natürlichsten Erfahrungen, die eine Frau machen kann. In Russland, wie in vielen anderen Ländern, gleicht die Geburt jedoch einem institutionalisierten Prozess, bei dem vieles zu kurz kommt.
Ja, am Ende ist Weihnachten (fast) immer schön. Doch das, was davor passiert, kostet uns den letzten Nerv. Warum wir das jetzt schon wissen? Weil es jedes Jahr das Gleiche ist: ein ganzer Monat Stress.
Meine Freundin und ich kümmern uns 50/50 um unser gemeinsames Kind. Unsere Erfahrungen zeigen: Die angeblich engere Bindung eines Babys zu seiner Mutter ist einfach nur Quatsch.
Im Gespräch verraten die Autorin Katharina von der Gathen und die Illustratorin Anke Kuhl uns, wie es zu ihrem Aufklärungsbuch „Das Liebesleben der Tiere“ kam und warum sich Aufklärungsunterricht für Eltern oft lohnen würde.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa (jetzt wieder) über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Abstriche machen.