In ihrer Twentysomething-Kolumne schreibt Silvia über alles, was ihr gerade durch den Kopf geht. Und diese Woche über Feminismus.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Die Auswahl an Kalendern scheint trotz Digitalisierung jährlich weiter und weiter zu steigen. Wir finden das super und haben unsere Favoriten für euch zusammengetragen.
Der Islam wird immer wieder als manifestierter Antifeminismus gesehen und dargestellt. Frauen mit Kopftuch gelten als unterdrückt und der Prophet Mohammed als frauenfeindlich. Dass dem allerdings nicht so ist, zeigt Lana Sirri eindrücklich mit ihrem Buch „Einführung in islamische Feminismen“.
Ohne gute Ideen und Menschen, die sie Realität werden lassen, wird sich...
Anna Dushime ist Journalistin, Autorin und Podcasterin. Für EDITION F PLUS schreibt...
Jährlich kürt das Times-Magazin eine Person des Jahres. In 2017 ist eine ganze Bewegung ausgezeichnet worden: die Personen hinter dem Hashtag #Metoo.
Wir alle wissen, dass Körpersprache einen gehörigen Teil dazu beiträgt, wie wir von anderen wahrgenommen werden. Aber wie viel trägt sie dazu bei, wer wir sind? Wir haben erstaunliche Antworten.
Frank Henkel, scheidender Landesvorsitzender der Berliner CDU, hat sich nach gut einem Monat zu den Sexismus-Vorwürfen von Jenna Behrends geäußert. Seine Erklärung zu den Vorkommnissen: Die Bezeichnung als „große süße Maus“ sei doch bloß ein Kompliment gewesen.
Die Autorin Brigitte Rohm wird derzeit permanent gefragt, ob sie auch mal Mama werden möchte. Sie hat bislang darauf einfach noch keine Antwort. Ein Kommentar.
Erika Lust ist Regisseurin und Produzentin für „Indie Adult Cinema". Sie dreht ethisch produzierte Pornos mit feministischen Werten – und hat ein neues Projekt gestartet: Mit „The Porn Conversation" will sie aufklären und wir haben mit ihr darüber gesprochen.
Wer befördert wird und mehr Gehalt bekommt, das entscheiden bei dem Startup CareerFoundry die Mitarbeiter. Wie läuft das genau ab? Das haben wir die Gründerin Raffaela Rein gefragt.
Immer mehr Mütter in Deutschland sind berufstätig, steuern aber nur 25 Prozent des Familienhaushaltes bei. Das zeigt eine neue OECD-Studie. Was können wir dagegen tun?