Katja Urbatsch ist eine unserer „25 Frauen, die unsere Welt besser machen“ – mit ihrer Initiative Arbeiterkind.de berät sie Jugendliche aus nicht-akademischen Haushalten, die studieren wollen, aber nicht wissen, wie sie das Thema angehen sollen.
Alle
Sortierung (A-Z)
POLITIK & GESELLSCHAFT
Mit einem Studium in Kunstgeschichte bekommst du entweder einen Job in einer Kunstinstitution oder du findest keinen Job. Diesen Schuh wollten sich die Kulturmanagerinnen Ana Karaminova und Katja Vedder nicht anziehen und gründeten einfach ihr eigenes Kultur-Unternehmen: art objective.
Saskia Jungnikl verlor erst ihren Bruder und dann vier Jahre später ihren Vater. Über ihre Erlebnisse hat sie 2014 ein Buch geschrieben. Jetzt erscheint ihr zweites Buch. „Eine Reise ins Leben oder wie ich lernte, die Angst vor dem Tod zu überwinden.”
Nur wer dünn ist, ist schön – diese Botschaft sendet das Marketing für eine neue Film-Adaption von Schneewittchen und die sieben Zwerge. Ist das wirklich das, was Kindern von einem Kinderfilm mitgegeben werden sollte? Nein.
Wie sieht der Alltag in einer psychosomatischen Klinik für Essstörungen aus und was führt zu dieser Krankheit? Das hat unsere Community-Autorin Kristi aufgeschrieben.
Von der Unterstützung nach Erfahrung sexueller Gewalt, über Förderung von MINT-Nachwuchskräften bis hin zum Abbau von Vorurteilen – es gibt zahlreiche Initiativen, die Mädchen und Frauen in ihrem Alltag Rückhalt...
Wie ist es, eine Beziehung zwischen New York und London zu führen? Das haben wir das Fotografenpaar Larissa Hofmann und Thomas Lohr gefragt, die ihre Fernbeziehung ein Jahr lang für das Zeitmagazin dokumentieren werden.
Eine neue Studie der Universität Leipzig zeigt, der Rassismus bewegt sich vom rechten Rand immer mehr in die Mitte der Gesellschaft. Was bedeutet das? Und wie soll man darauf reagieren?
Die Ökonomin Dambisa Moyo spricht im Interview über Fluchtursachen, die Verantwortung der Entwicklungspolitik – und darüber, wie Sie die Chancen einschätzt, dass die Integration der Geflüchteten gelingt.
Der Anspruch an Frauen ist heute nicht nur, liebevolle, aufopferungsvolle Mütter zu sein, sondern zeitgleich auch noch „versaute Luder“ zu verkörpern, wie es die Autorin Katja Grach ausdrückt. Es geht um das Bild der MILF, und den damit verbundenen Fuckability-Zwang, über das sie ein spannendes Buch geschrieben hat. Ein Interview.
Prof. Ulrich Kutschera von der Uni Kassel rechnet in einem Interview mit der Genderforschung ab. Nachdem das Wellen der Empörung hervorgerufen hat, reagiert die Universität nun darauf.
Viele freuen sich auf die Impfung gegen Corona. Doch es gibt Familien, die in den Impfplänen der Bundesregierung nicht vorkommen. Wie die Familie von Magdalena. Ein Protokoll Wir sind seit...