Hinter Carina Möller-Mikkelsen liegt ein langer und intensiver Kampf mit sich selbst: Durch exzessiven Leistungssport hat sie erst ihr Körpergefühl verloren, dann folgten Essattacken. Heute ist Carina als Model mit Kurven nicht nur Vorbild, sondern auch Teil einer Kampagne, in deren Fokus Selbstliebe steht. Auf EDITION F erzählt sie von den schwersten Zeiten ihres Lebens und der Kraft, die sie daraus schöpfen konnte.
POLITIK & GESELLSCHAFT
Schritt für Schritt verlieren Alleinerziehende immer mehr Rechte – und damit auch die dringend benötigte (eh schon knappe) Ressource Freiheit, schreibt unsere Community-Autorin. Dass das nicht nur ein diffuses Gefühl ist, sondern klare Ursachen in den Gesetzesänderungen der letzten 20 Jahre hat, zeigt ihre Auflistung.
Rassistische Sprüche und Vorurteile begegnen uns im Alltag an vielen Stellen. Wenn wir ihnen nichts entgegensetzen, werden sie stärker. Diese Tipps von Hannah können helfen, die eigene Sprachlosigkeit zu überwinden.
Unter dem Hashtag #bivisibility sammeln sich derzeit viele Stimmen, Bilder und Geschichten zum Thema Bisexualität. Und das ist sehr wichtig, denn noch immer wird Bisexualität häufig marginalisiert oder als (Orientierungs-)Phase abgetan. Schluss damit!
Du kannst sie nicht sehen, aber sie ist da – meine psychische Erkrankung, schreibt unsere Community-Autorin. Seit einiger Zeit leidet sie unter einer Sozialphobie und einer rezidivierenden depressiven Störung. Hier berichtet sie über ihre Therapie.
Kübra Gümüsay ist Bloggerin, Journalistin und Netzaktivistin. Außerdem war sie als Coach und Speakerin bei unserem FEMALE FUTURE FORCE DAY unterwegs. Dort haben wir uns mit ihr zu einem ausführlicheren Gespräch zum Thema Rassismus und seinen verschiedenen Facetten getroffen.
Was haben Sigi Maurer, Serena Williams und Monica Lewinsky gemeinsam? Sie alle haben sich in den letzten Wochen öffentlich gegen Sexismus gewehrt.
Zweieinhalb Stunden lädt die Bundesregierung heute, am 21. September 2018, zum „Wohngipfel” ins Kanzleramt ein, um ein Gesetzespaket zu besprechen, dass die prekäre Lage auf dem Wohnungsmarkt verbessern soll. Aber gehen die Maßnahmen weit genug?
Fußball schauen, Bier trinken und bloß nicht zu oft zum Arzt gehen: Die Vorstellung davon, was als männlich gilt, macht es Jungen und Männern schwer, über ihre Probleme zu sprechen.
Der bisherige Präsident des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, wird zum Staatssekretär im Innenministerium befördert. Ist das wirklich überraschend oder Ausdruck einer deutschen Normalität, fragt sich unsere Redakteurin Helen Hahne heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf zum „Gute-Kita-Gesetz“ verabschiedet – mehr als fünf Milliarden Euro sollen in den Ausbau und die Verbesserung der Qualität von Kitas fließen. Und vor allem sollen Geringverdiener*innen künftig entlastet werden. Prima Sache?
In ihrer Rede auf einer Bundeskonferenz der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in der Nähe von Karlsruhe hatte Bundesfamilienministerin Franziska Giffey für junge Frauen einen Rat: Mit Nettsein kommt man nicht weit. Schön und gut – aber wie wäre es, wenn die Politik denn Ball nicht weiterspielt, sondern selbst ihre Hausaufgaben macht?