Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Modedesignerin Tory Burch hat in nur zehn Jahren ein globales Unternehmen aufgebaut. Jetzt unterstützt sie andere Gründerinnen mit einer Stiftung.
Texte für Onlinemedien zu schreiben, die ankommen, kannst du üben. Ricarda Kiel stellt ihre Technik vor.
Wie komme ich in die Medien? Wie baue ich Kontakte zu Journalisten auf? Was geht gar nicht? Fragen über Fragen. Wenn ihr mit eurem Thema in die Medien wollt, gibt es einiges zu beachten. Die 10 häufigsten Fragen von PRlern an Journalisten.
In ihrer Kolumne „Familie und Gedöns“ schreibt Lisa über alles, womit sich Eltern so beschäftigen (müssen), diesmal: Kinderfeindlichkeit.
Immer das gleiche Dilemma für uns Frauen: also rein in die hohen Hacken oder doch lieber die bequemen Treter nehmen? Die Frage ist quasi Philosophie und fast so alt wie die Menschheit. Spiel mit Erotik, gesellschaftlicher Stellung und Ansehen. Und warum Frauen über 50 durchaus das Recht haben, weiter auf >heißen Reifen< unterwegs zu sein.
Über die Schwierigkeit, trotz Kinder gleichberechtigt zu sein. Uns war vollkommen klar: Auch wenn wir Kinder kriegen, bleiben wir gleichberechtigt. Wir teilen alles halbe-halbe – Arbeitszeit, Erziehungszeit, Haushalt, Zeit mit dem Kind… Das sollte ja wohl kein Problem sein in der heutigen Zeit, bei zwei Akademikern, die sich der Geschlechterfallen bewusst sind und schon ausgibig über das Thema diskutiert haben. Soweit die Theorie.
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Der neu gewählte Bundestag wird insgesamt größer, ihm mangelt es jedoch an Vielfalt. Der Frauenanteil ist stark gesunken und auch Menschen mit Wurzeln in anderen Ländern sind weiterhin unterrepräsentiert.
„Wie geht es dir?“ „Ja, gut. Und dir?“. Dieses Frage-Antwort-Szenario bräuchten wir eigentlich gar nicht mehr durchspielen, weil wir sowieso wissen: Jap, uns geht es allen gut. Dabei ist das oftmals nicht die Wahrheit. Ein kleines Plädoyer dafür, warum wir alle viel ehrlicher miteinander sein sollten.
Noch muss in Deutschland für eine moderne Unternehmenskultur, in der Vielfalt gewollt ist und die flexible Lösungen bietet, viel getan werden. Wie können Frauen diesen Wandel mit gestalten?
Trump will eine Mauer bauen. Die Empörung ist, zu recht, groß. Was wir aber dabei vergessen, Europa hat schon längst eine, auch wenn man sie nicht sieht. Damit beschäftigt sich Helen heute in ihrer Kolumne „Ist das euer Ernst?”.
Paola Cortellesis Film über Häusliche Gewalt war in Italien erfolgreicher als Blockbuster wie „Barbie“ oder „Oppenheimer“ – und wird nun in Deutschland gezeigt. Wir haben die Regisseurin und Hauptdarstellerin von „Morgen ist auch noch ein Tag“ zum Interview getroffen.
Russlanddeutsche gelten am besten integriert und doch sind sie irgendwie anders. Wie genau dieses Anderssein aussieht und welche Vorzüge und Peinlichkeiten es mit sich bringt, Russlanddeutsche zu sein, berichtet euch Olga ab jetzt in ihrer Kolumne.