Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Eine Frau hinter der Bar, geil! Brüste und Bier, Champagner von der Süßen und Gin Tonic bitte, Baby. Wie ich als Barkeeperin die männlichen Kunden an der Bar wahrnehme.
Eltern denken sich einen Namen aus und dieser Name begleitet das Kind ein Leben lang. Für trans* Menschen ist das...
Yetnebersh Nigussie gehört zu den drei ersten Frauen mit Behinderung, die an der äthiopischen Universität von Addis Abeba ihr Jura-Studium abgeschlossen haben. Als Rechtsanwältin und Aktivistin setzt sie sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung ein.
Die Gründerinnen Naomi Ryland und Lisa Jaspers wollten weg von einer hierarchisch geprägten, toxischen Arbeits- und Führungskultur – und haben...
Am 3. August kommt der Film „Die Göttliche Ordnung“ in die Kinos, der sich den Kampf um die Einführung des Frauenwahlrechts in der Schweiz zum Thema gemacht hat. Wir haben mit Regisseurin Petra Volpe gesprochen.
Erst war Viola Fuchs Schuhdesignerin, dann baute sie sich ein kleines Gewürz-Imperium in Hamburg auf. Kein Wunder, schließlich haben Gewürze in ihrer Familie Tradition.
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Wir warten. Darauf, dass der richtige Zeitpunkt kommt. Darauf, dass etwas passiert oder darauf, dass wir keine Angst mehr haben und wir uns endlich trauen. Manche von uns warten ihr ganzes Leben lang. Was ist mit dir?
Weltfrauentag: 13 Schlagzeilen, die wir bis 2020 lesen wollen.
Das Leben mit Borderline ist nicht immer einfach. Unsere Community-Autorin erzählt, was die Krankheit mit ihr macht und wie sie trotzdem versucht, ihr Leben zu meistern.
Facebook, Instagram, Twitter und Co. zeigen immer nur einen kleinen Ausschnitt unseres Lebens: Unser herausgeputztes Ich. Unsere dunklen Stunden schneiden wir dabei gekonnt heraus. Um so wichtiger ist es, Leute um sich zu haben, die eben diese Stunden mit dir erleben.
Zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung liegen Welten. Eine Studie der Universität Mannheim zeigt, warum wir eigene Fehler schrecklich finden, während sie bei anderen akzeptabel sind. Das kann vom Erfolg abhalten.
Betrifft mich als Mann sexualisierte Gewalt, wenn ich kein Täter bin? Robert Franken sagt: „Ja, das tut es.“ Was Männer sich fragen sollten, was sie verändern können und was sie zum Kampf gegen Rape Culture beitragen können.