Stress, Druck, Konkurrenz – es gibt viele Gründe, warum wir genau in den Momenten, in denen wir kreativ sein möchten,...
Unsere Community-Autorin ist dick – und in ihrer Kindheit und Jugend ist kaum ein Tag vergangen, an dem sie daran...
Mode kann enorm wichtig für Empowerment sein. Genau das zeigt der Kurzfilm „Resistance: Rio‘s different Face of Fashion”.
Wie stark beeinflussen einseitige Darstellungen von Frauen und Männern in Kindergeschichten unsere Kinder? Dana hat sich auf die Suche nach geschlechtergerechter Kinderliteratur gemacht.
Branding wird oft unterschätzt. Tobias Hartz erklärt, warum vor allem ein faktenbasiertes Vorgehen für eine erfolgreiche Strategie wichtig ist.
Annemarie und Alex haben das Label Ecid gegründet. Ein Gespräch über Kritik an modeaffinen Business-Frauen, ihre Robocop-Attitüde und das Gründen.
Not macht erfinderisch: Die aus Vietnam stammende Gründerin Linh Nguyen über ihren Weg vom Flüchtling zur Unternehmerin.
Wir leben in einer Erfolgsgesellschaft, die Versagen und Hinfallen nur in Verbindung mit dem Aufstieg akzeptiert. Das Scheitern verkommt zu einem Anhängsel des Erfolges, für sich allein ist es tabu. Dabei sollten wir über's Scheitern genau dann sprechen, wenn kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist. Wir dürfen hinfallen, und wir werden wegen unseres Scheiterns wieder aufstehen und zu echter Größe wachsen. Denn das ist der Teil unserer Geschichte, in dem Magie entsteht. Ein Plädoyer für mehr Un-Perfektion.
Eltern sollen gerade alles sein: Erzieher*innen, Lehrer*innen, Arbeiter*innen, am besten gleichzeitig. Wie soll das gehen? Und wann reagiert die Politik?...
Heidi Stopper war Personalvorstand bei ProSiebenSat.1 – sie erklärt, was Frauen (und Männer) auf dem Weg nach oben in ihrem Unternehmen beachten müssen.
Unter dem Hashtag #bivisibility sammeln sich derzeit viele Stimmen, Bilder und Geschichten zum Thema Bisexualität. Und das ist sehr wichtig, denn noch immer wird Bisexualität häufig marginalisiert oder als (Orientierungs-)Phase abgetan. Schluss damit!
Jede zweite Mitarbeiterin in Deutschland gibt an, am Arbeitsplatz schon einmal sexuell belästigt worden zu sein. Besonders in deutschen Start-Ups scheinen verbale und sogar körperliche Belästigung zur Tagesordnung zu gehören. In traditionellen Unternehmen seien es weit weniger. „Weit weniger“ ist immer noch viel zu viel. Wie kommt es dazu? Ein Versuch, Ursachen zu finden…
Wie dick darf ein Model sein? Darüber machte sich eine Redakteurin der Welt-Gruppe Gedanken – und kam zum Schluss: Überhaupt nicht, denn das ist einfach unschön. Aber das soll natürlich kein Body-Shaming sein, hier geht’s einfach um ihre Meinung. Nun ja, so einfach ist es dann doch nicht.
Wir rennen den Dingen hinterher, die uns endlich glücklich machen sollen: einem neuen Job, einer neuen Liebe, mehr Geld. Doch genau diese Denkart führt zu Unzufriedenheit.
Von wegen Teamarbeit. Warum man seine Ziele manchmal schneller und besser alleine erreicht.